Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5
Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
5., akt. und erw. Auflage
1454 S., mit CD, 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-747-1
gp Kapitel 19 Applets, Midlets und Sound
  gp 19.1 Applets und Applikationen – wer darf was?
  gp 19.2 Das erste Hallo-Applet
  gp 19.3 Die Zyklen eines Applets
  gp 19.4 Parameter an das Applet übergeben
  gp 19.5 Methoden der Applet- und AppletContext-Klasse
    gp 19.5.1 Wie das Applet den Browser-Inhalt ändern kann
    gp 19.5.2 Den Ursprung des Applets erfragen
    gp 19.5.3 Datenaustausch zwischen Applets
    gp 19.5.4 Was ein Applet alles darf
  gp 19.6 Fehler in Applets finden
  gp 19.7 Browserabhängiges Verhalten
    gp 19.7.1 Java im Browser aktiviert?
    gp 19.7.2 Läuft das Applet unter Netscape oder Microsoft Explorer?
    gp 19.7.3 Datenaustausch zwischen Applets und Java-Skripten
  gp 19.8 Musik in einem Applet und in Applikationen
  gp 19.9 Webstart
  gp 19.10 Java 2 Micro Edition
    gp 19.10.1 Konfigurationen
    gp 19.10.2 Profile


Galileo Computing

19.4 Parameter an das Applet übergebetoptop

Dem Applet können Parameter im Applet-Tag übergeben werden. Dazu wird im <applet>-Element ein <param>-Element eingebettet. Im Folgenden zeichnet ein Applet einen grünen oder roten Kasten, in Abhängigkeit davon, ob eine URL korrekt aufgebaut ist.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Listing 19.3   appletCheckUrl.html

<html><body>
<a href="http://java-tutor.com/index.html">Java-Seminare</a>
<applet code="CheckUrlApplet.class" width="10" height="10">
  <param name="url" value="http://java-tutor.com/index.html">
  </applet>
<p>
<a href="java-tutor.com/index.html2">Java-Seminare Falsch</a>
<applet code="CheckUrlApplet.class" width="10" height="10">
  <param name="url" value="java-tutor.com/index.html2">
  </applet>
</body></html>

Das Applet nimmt den Parameter an und prüft den gültigen Aufbau der URL über eine MalformedURLException.

Listing 19.4   CheckUrlApplet.java

import java.applet.Applet;
import java.awt.Color;
import java.awt.Graphics;
import java.net.MalformedURLException;
import java.net.URL;
public class CheckUrlApplet extends Applet
{
  private boolean urlOk = false;
  @Override
  public void init()
  {
    try {
      urlOk = new URL( getParameter("url" ) ) != null;
    } catch ( MalformedURLException e ) { /* urlOk is false */ }
  }
  @Override
  public void paint( Graphics g )
  {
    g.setColor( urlOk ? Color.GREEN : Color.RED );
    g.fillRect( 001010 );
  }
}

Interessant wäre natürlich, wenn das Applet gleich die URL auf Erreichbarkeit prüfen würde. Relativ einfach ergeben sich dann folgende Zeilen:

try {
  urlOk = ((HttpURLConnection)new URL( getParameter("url" ) ).
          openConnection()).getResponseCode() == HttpURLConnection.HTTP_OK;
} catch ( IOException e ) { /* urlOk is false */ }

Doch bei der Prüfung von üblichen Links kommt es zu einem Fehler! Aus Sicherheitsgründen kann ein Applet nicht auf Rechner zugreifen, die ungleich dem sind, von dem das Applet geladen wurde. Ohne explizite Sicherheitserweiterungen kann so ein allgemeines Prüft-Link-Applet nicht geschrieben werden.

 << zurück




Copyright © Galileo Press GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de