Kapitel 16 Das Netz
Sicherheit beruht auf der vermeintlichen Kenntnis und
der tatsächlichen Unkenntnis der Zukunft.
– Helmut Nahr
Verbindungen von Rechnern unter Java aufzubauen, ist ein Kinderspiel – somit ist die Netzwerkprogrammierung, die heutzutage noch aufwändig und kompliziert ist, schnell erledigt. Die API-Funktionen sind in ein eigenes Paket eingegangen: java.net. Für Sun Microsystems sind Netzwerke das zentrale Computerthema, deshalb hat die Firma den Slogan »The Network is the Computer« gleich als Warenzeichen eingetragen.
16.1 Grundlegende Begriffe
 
Genau wie in anderen Bereichen gibt es in der Netzwerktechnik eine Reihe von Begriffen, deren Bedeutung bekannt sein sollte. Wir wollen daher für die wichtigsten unter ihnen eine Definition versuchen.
|
Host: eine Maschine im Netzwerk, die mit einer eindeutigen Adresse (IP-Nummer) angesprochen werden kann; |
|
IP-Nummer: eine eindeutige Adresse, die jeden Host im Internet1
kennzeichnet. Die Adresse ist für IPv4 eine in die Teile Host und Netzwerk untergliederte 32-Bit-Zahl; |
|
Host-Name: ein symbolischer Name für die IP-Nummer. Durch Techniken wie DNS (Domain Name Service) und Suns NIS (Network Information Services) werden diese auf die IP-Adressen abgebildet; |
|
Paket (engl. packet): eine einzelne, über das Netzwerk verschickte Nachricht; |
|
Router: ein Host, der Pakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterreicht; |
|
IETF: die Internet Engineering Task Force. Eine Gruppe, die sich um Standards im Internet kümmert. |
16.1.1 Internet-Standards und RFC
 
Das Kürzel RFC (Request For Comment) wird uns im Folgenden noch öfter begegnen. RFCs sind frei verfügbare Artikel, in denen Standardisierungsvorschläge offiziell gemacht werden, die sich dann zum Standard etablieren sollen. Sie sind nicht so förmlich wie Normen (DIN, ISO oder IEEE), aber dennoch sehr weit reichend, und gelten als De-facto-Standard. Jedes RFC wird durch eine eigene Nummer referenziert; so ist das Internet Protocol (das IP in TCP/IP) in der RFC 791 und das Protokoll, mit dem E-Mails befördert werden, in RFC 2821 (früher RFC 821) beschrieben. Der Diskussionsprozess selbst ist in der RFC 1310 dokumentiert. Der Titel ist »The Internet Standards Process«. Wer selbst Ideen für einen Standard (Proposed Standard) hat, übergibt diese der Internet Engineering Task Force (IETF). Die Vorschläge werden diskutiert und können dann, sofern sie stabil, sinnvoll und verständlich sind, zur RFC werden. Falls zwei unterschiedliche Implementierungen existieren, kann dieser Vorschlag spätestens nach einem Jahr offiziell werden. RFCs lassen sich über http://www.rfc-editor.org/ suchen. Die Seite der Fachhochschule Köln (http://rfc.fh-koeln.de/rfc.html) bietet ebenfalls eine große Sammlung von RFCs im HTML-Format.
1 Obwohl Al Gore in einem Interview für CNN gegenüber dem Journalisten Wolf Blitzer selbstsicher erwähnte, die Entwicklung des Internets wäre seine Erfindung, müssen wir das als süffisantes Politiker-Geschwätz abtun. (Al Gore war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal einundzwanzig Jahre alt und wurde erst acht Jahre später in das US-Repräsentantenhaus gewählt.) Leider kannte Blitzer die wahre Geschichte nicht, aber die Medienkonsumenten haben kräftig gelacht.
|