Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5
Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
5., akt. und erw. Auflage
1454 S., mit CD, 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-747-1
gp Kapitel 10 Raum und Zeit
  gp 10.1 Greenwich Mean Time (GMT)
  gp 10.2 Wichtige Datum-Klassen im Überblick
  gp 10.3 Sprachen der Länder
    gp 10.3.1 Sprachen und Regionen über Locale-Objekte
  gp 10.4 Übersetzung durch ResourceBundle-Objekte
  gp 10.5 Zeitzonen
    gp 10.5.1 Zeitzonen durch die Klasse TimeZone repräsentieren
  gp 10.6 Die Klasse Date
    gp 10.6.1 Objekte erzeugen und Methoden nutzen
  gp 10.7 Calendar und GregorianCalendar
    gp 10.7.1 Die abstrakte Klasse Calendar
    gp 10.7.2 Der gregorianische Kalender
    gp 10.7.3 Ostertage
    gp 10.7.4 Abfragen und Setzen von Datumselementen
  gp 10.8 Formatieren der Datumsangaben
    gp 10.8.1 Mit DateFormat und SimpleDateFormat formatieren
    gp 10.8.2 Parsen von Datumswerten
    gp 10.8.3 Parsen und Formatieren ab bestimmten Positionen


Galileo Computing

10.2 Wichtige Datum-Klassen im Überblictoptop

Weil Datumsberechnungen verschlungene Gebilde sind, können wir den Entwicklern von Java dankbar sein, uns viele Klassen zur Datumsberechnung und -formatierung beigelegt zu haben. Diese Klassen wurden von den Entwicklern so abstrakt gestaltet, dass lokale Besonderheiten wie Ausgabeformatierung, Parsen, Zeitzonen, Sommer- und Winterzeit unter verschiedenen Kalendern möglich sind.

Bis zur Java-Version 1.1 stand zur Darstellung und Manipulation von Datumswerten ausschließlich die Klasse java.util.Date zur Verfügung. Diese hatte mehrere Aufgaben:

gp  Erzeugung eines Datum-Objekts aus Jahr, Monat, Tag, Minute und Sekunde
gp  Abfrage von Tag, Monat, Jahr … mit der Genauigkeit von Millisekunden
gp  Ausgabe und Verarbeitung von Datum-Zeichenketten

Da die Date-Klasse nicht ganz fehlerfrei und internationalisiert war, wurden neue Klassen eingeführt.

gp  Calendar nimmt sich der Aufgabe von Date an, zwischen verschiedenen Datumsrepräsentationen und Zeitskalen zu konvertieren.
gp  DateFormat zerlegt Datum-Zeichenketten und formatiert die Ausgabe. Auch Datum-Formate sind vom Land abhängig, das in Java durch Locale-Objekte dargestellt wird, und von einer Zeitzone, die durch die Exemplare der Klasse TimeZone repräsentiert ist.
 << zurück




Copyright © Galileo Press GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de