3.2 Klassen benutzen
 
Klassen sind das wichtigste Merkmal objektorientierter Programmiersprachen. Eine Klasse definiert einen neuen Typ und beschreibt die Eigenschaften der Objekte und gibt somit den Bauplan an. Jedes Objekt ist ein Exemplar (auch »Instanz«1
oder »Ausprägung« genannt) einer Klasse.
Eine Klasse definiert im Wesentlichen zwei Dinge:
|
Attribute (was das Objekt hat) |
|
Operationen (was das Objekt kann) |
Attribute und Operationen heißen auch Eigenschaften eines Objekts; einige Autoren nennen allerdings nur Attribute Eigenschaften. Welche Eigenschaften eine Klasse tatsächlich besitzen soll, wird in der Analyse- und Designphase festgesetzt. Dies wird in diesem Buch kein Thema sein; für uns liegen die Klassenbeschreibungen schon vor.
Die Operationen einer Klassendefinition werden in einer Programmiersprache durch Methoden (auch Funktionen genannt) umgesetzt. Die Attribute eines Objekts definieren die Zustände, und sie werden durch Variablen (auch »Felder«2
genannt) implementiert.
Um sich einer Klasse zu nähern, können wir einen lustigen Ich-Ansatz (Objektansatz) verwenden, der auch in der Analyse- und Designphase eingesetzt wird. Bei diesem Ich-Ansatz versetzen wir uns in das Objekt und sagen »Ich bin ...« für die Klasse, »Ich habe ...« für die Attribute und »Ich kann ...« für die Operationen. Meine Leser sollten dies einmal an den Klassen Mensch, Auto, Wurm und Kuchen testen.
3.2.1 Die Klasse Point
 
Bevor wir uns mit eigenen Klassen beschäftigen, wollen wir zunächst einige Klassen aus der Standardbibliothek kennen lernen. Eine dieser Klassen ist Point. Sie beschreibt einen Punkt in einer zweidimensionalen Ebene durch die Koordinaten x und y und bietet einige Operationen an, mit denen sich Punkt-Objekte verändern lassen. Testen wir einen Punkt wieder mit dem Objektansatz:
Klassenname
|
Ich bin ein Punkt.
|
Attribute
|
Ich habe eine x- und y-Koordinate.
|
Operationen
|
Ich kann mich verschieben und meine Position festlegen.
|
1 Ich vermeide das Wort »Instanz« und verwende dafür durchgängig im Tutorial das Wort »Exemplar«. An die Stelle von »instanziieren« tritt das einfache Wort »erzeugen«. Instanz ist eine irreführende Übersetzung des englischen Ausdrucks »instance«.
2 Den Begriff »Feld« benutze ich im Folgenden nicht. Er bleibt für Arrays reserviert.
|