Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5
Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
5., akt. und erw. Auflage
1454 S., mit CD, 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-747-1
gp Kapitel 22 Komponenten durch Bohnen
  gp 22.1 Grundlagen der Komponententechnik
    gp 22.1.1 Brauchen wir Komponenten überhaupt?
    gp 22.1.2 Visuelle und nichtvisuelle Komponenten
    gp 22.1.3 Komponenten-Technologien von Microsoft
  gp 22.2 Das JavaBeans Development Kit (BDK)
    gp 22.2.1 Eine Beispielsitzung im BDK
    gp 22.2.2 Verknüpfungen zwischen Komponenten
    gp 22.2.3 Beans speichern
  gp 22.3 Die kleinste Bohne der Welt
  gp 22.4 Jar-Archive für Komponenten
  gp 22.5 Worauf JavaBeans basieren
  gp 22.6 Eigenschaften
    gp 22.6.1 Einfache Eigenschaften
    gp 22.6.2 Boolesche Eigenschaften
    gp 22.6.3 Indizierte Eigenschaften
  gp 22.7 Ereignisse
    gp 22.7.1 Multicast und Unicast
    gp 22.7.2 Namenskonvention
  gp 22.8 Weitere Eigenschaften
    gp 22.8.1 Gebundene Eigenschaften
    gp 22.8.2 Anwendung von PropertyChange bei AWT-Komponenten
    gp 22.8.3 Veto-Eigenschaften. Dagegen!
  gp 22.9 Bean-Eigenschaften anpassen
    gp 22.9.1 Customizer
  gp 22.10 Property-Editoren
  gp 22.11 BeanInfo
  gp 22.12 Beliebte Fehler


Galileo Computing

22.3 Die kleinste Bohne der Weltoptop

Wir wollen uns nicht lange mit theoretischem Schnickschnack aufhalten – dafür bleibt noch genügend Zeit. Beginnen wir mit einer Komponente, die wir FirstBean nennen wollen.

Listing 22.1   com/javatutor/insel/bean/FirstBean.java

package com.javatutor.insel.bean;
import java.applet.Applet;
import java.awt.*;
public class FirstBean extends Applet
{
  @Override
  public void paint( Graphics g )
  {
    g.drawString( "Hui; so kurz?"2020 );
  }
}

Zweifellos wird die Kürze dieser Lösung verwundern. Das kommt daher, dass sich die Beans gut in die vorhandene Technologie einfügen und schon viele Komponenten als Beans gebaut sind.

Beginnen wir nun, das schon in der Einführung als einfaches Beispiel für Komponenten identifizierte Applet in unseren Application-Builder einzubauen. Dazu muss die Softwarekomponente in einem speziellen Format vorliegen: in Jar-Dateien.

 << zurück




Copyright © Galileo Press GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de