Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5
Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
5., akt. und erw. Auflage
1454 S., mit CD, 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-747-1
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
  gp 20.1 Das relationale Modell
  gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
  gp 20.3 Die Rolle von SQL
    gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
    gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
    gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
  gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
    gp 20.4.1 Treibertypen
  gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
    gp 20.5.1 Derby
    gp 20.5.2 MySQL
    gp 20.5.3 Microsoft Access
    gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
    gp 20.5.5 Oracle10g
    gp 20.5.6 Eclipse-Plugins zum Durchschauen von Datenbanken
  gp 20.6 Eine Beispielabfrage
  gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
    gp 20.7.1 Der Treibermanager
    gp 20.7.2 Den Treiber laden
    gp 20.7.3 Eine Aufzählung aller Treiber
    gp 20.7.4 Log-Informationen
    gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
  gp 20.8 Datenbankabfragen
    gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
    gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
    gp 20.8.3 Java und SQL-Datentypen
    gp 20.8.4 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
    gp 20.8.5 wasNull() bei ResultSet
    gp 20.8.6 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
  gp 20.9 Die Ausnahmen bei JDBC
  gp 20.10 Transaktionen
  gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
    gp 20.11.1 Batch-Updates
  gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
    gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
    gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
  gp 20.13 Die LOBs (Large Objects)
    gp 20.13.1 Einen BLOB besorgen
  gp 20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REF
  gp 20.15 Metadaten
    gp 20.15.1 Metadaten über die Tabelle
    gp 20.15.2 Informationen über die Datenbank
  gp 20.16 DataSource
    gp 20.16.1 Die Schnittstelle DataSource


Galileo Computing

20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REtoptop

Seitdem JDBC 2.0 die SQL3-Datentypen unterstützt, sind weitere Spaltentypen über Java-Programme zugänglich.

gp  ARRAY. Der Datentyp erlaubt eine Aufzählung mehrerer Werte wie ein Feld in einer Spalte.
gp  STRUCT. Neue benutzerdefinierte Typen – auch UDTs (user-defined types) genannt –, die auf Datenbankseite mit der SQL-Anweisung CREATE TYPE angelegt werden.
gp  REF. Verweise auf strukturierte Typen.

Am nützlichsten ist das Feld.

ARRAY

SQL-Felder werden in JDBC durch die Schnittstelle java.sql.Array behandelt. Nehmen wir in einer Tabelle eine Spalte Aktienverlauf an, die eine Liste (Array) von Zahlen enthält. Aus dem ResultSet gibt dann getArray() Zugriff auf die Informationen:

Array verlauf = rs.getArray( "Aktienverlauf" );

Die Variable verlauf verweist jetzt auf das Array-Objekt, was dem SQL ARRAY entspricht. Die Werte können nun entnommen werden, doch nicht mit einem Iterator, und auch nicht mit get(index) Funktionen, sondern wieder mit einem Aufruf getArray(). Es liefert ein Feld genau des passenden Typs zurück.

String[] verläufe = (String[]) verlauf.getArray();
for ( int i = 0; i < verläufe.length; i++ )
 ...

Neben dem Lesenden getArray() setzt setArray() ein Feld, und updateArray() aktualisiert die Werte.

 << zurück




Copyright © Galileo Press GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de