Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

 << zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5
Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
5., akt. und erw. Auflage
1454 S., mit CD, 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-747-1
gp Kapitel 18 Verteilte Programmierung mit RMI und SOAP
  gp 18.1 Entfernte Methoden
    gp 18.1.1 Wie entfernte Methoden arbeiten
    gp 18.1.2 Stellvertreter (Proxy)
    gp 18.1.3 RMI
    gp 18.1.4 Wie die Stellvertreter die Daten übertragen
    gp 18.1.5 Probleme mit entfernten Methoden
  gp 18.2 Nutzen von RMI bei Middleware-Lösungen
  gp 18.3 Die Lösung für Java ist RMI
    gp 18.3.1 Entfernte Objekte programmieren
    gp 18.3.2 Entfernte und lokale Objekte im Vergleich
  gp 18.4 Definition einer entfernten Schnittstelle
  gp 18.5 Implementierung der Remote-Schnittstelle
  gp 18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen
  gp 18.7 Der Namensdienst (Registry)
    gp 18.7.1 Der Port
  gp 18.8 Der Server
    gp 18.8.1 Entfernte Objekte beim Namensdienst anmelden
    gp 18.8.2 Automatisches Anmelden bei Bedarf
  gp 18.9 Einen Client programmieren
    gp 18.9.1 Einfaches Logging
  gp 18.10 Aufräumen mit dem DGC
  gp 18.11 Entfernte Objekte übergeben und laden
    gp 18.11.1 Klassen vom RMI-Klassenlader nachladen
  gp 18.12 Registry wird vom Server gestartet
  gp 18.13 RMI über die Firewall
    gp 18.13.1 RMI über HTTP getunnelt
  gp 18.14 RMI und CORBA
  gp 18.15 Daily Soap
    gp 18.15.1 SOAP-Implementierungen
    gp 18.15.2 Einen Client mit der Apache-Bibliothek implementieren
    gp 18.15.3 Der Seifen-Server
  gp 18.16 Java Message Service (JMS)


Galileo Computing

18.6 Stellvertreterobjekte erzeugen  toptop

Die Stellvertreter sind Methoden auf der Client- und Server-Seite, die die tatsächliche Kommunikation betreiben. Sie müssen für jede Methode oder jede Parameteränderung neu generiert werden. Von Hand müssen diese Stellvertreter nicht programmiert werden; das übernimmt Java. Vor Java 5.0 musste der RMI-Compiler rmic verwendet werden, der aus einer Methodenbeschreibung die Stellvertreter generiert. Das ist mit Java 5.0 automatisiert. So werden der Stub, der Stellvertreter auf der Client-Seite, und das Skeleton, der Proxy auf der Serverseite, automatisch zur Laufzeit aufgebaut. Der Skeleton richtet die Client-Anfrage an die wirkliche Methodenimplementierung und schickt das Ergebnis wieder zurück.

Dieser Automatismus funktioniert nur dann automatisch, wenn auf beiden Seiten eine Java-5-Implementierung vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, muss rmic doch noch zum Einsatz kommen.

 << zurück




Copyright © Galileo Press GmbH 2005
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de