A.3 Die Parameter der Menüeinträge 

A.3.1 Standard Bereichsliste Layout 

Basisparameter | Bedeutung |
Bereich |
Verlinkung des Menüpunkts zu einem bereits erstellten Bereich. |
Beschreibung |
Bestimmen Sie, ob die Beschreibung aus dem Bereich unter dem Seitentitel erscheinen soll. |
Bildbeschreibung |
Wählen Sie, ob bei Bildern ein Untertitel auftauchen soll. |
Kategorieliste-Bereich |
Zeigt/versteckt die Kategorie-Liste in der Listenansicht. |
Leere Kategorie im Bereich |
Zeigt/versteckt Kategorien ohne Inhalte in der Bereichsansicht. |
#Kategorieeinträge |
Es wird die Anzahl der Einträge in den Kategorien angezeigt oder verborgen. |
Kategorie-Beschreibung |
Entscheiden Sie, ob unter dem Kategorienamen auch die entsprechende Beschreibung zu lesen sein soll. |
Erweiterte Parameter | Bedeutung |
Sortieren |
Bestimmen Sie, wie die Einträge sortiert werden sollen (überschreibt die Sortierung der Einträge). |
Beitragssortierung |
Reihenfolge der Beiträge. |
Feedlink anzeigen |
Wählen Sie, ob eine Verlinkung zum Newsfeed zur Verfügung stehen soll. |
Komponentenparameter | Bedeutung |
Nicht zugängliche Links anzeigen |
Zeigt/versteckt Links, die nur für registrierte Nutzer zugänglich sind. Wenn sie angezeigt werden, kann man das Link-Ziel jedoch nur nach Anmeldung/Registrierung aufrufen. |
Beitragstitel anzeigen |
Zeigt/versteckt die Titel der Beiträge. |
Verlinkte Titel |
Wurde Beitragstitel anzeigen aktiviert (s.o.), können Sie diese auch verlinken. |
Einleitungstext anzeigen |
Zeigt/versteckt den Intro-Text von Beiträgen. |
Bereichsname |
Zeigt/versteckt die Namen des zugehörigen Bereichs im Beitrag. |
Verlinkbarer Bereichstitel |
Der Bereichsname funktioniert als Link. |
Kategorietitel |
Zeigt/versteckt die Namen der zugehörigen Kategorie im Beitrag. |
Verlinkbarer Kategorietitel |
Der Kategoriename funktioniert als Link. |
Autor |
Zeigt/versteckt den Namen des Autors des Beitrags. |
Erstellungsdatum und -zeit |
Zeigt/versteckt das Erstellungsdatum des Beitrags. |
Bearbeitungsdatum und -zeit |
Zeigt/versteckt das Datum der letzten Bearbeitung des Beitrags. |
Navigation anzeigen |
Zeigt/versteckt eine Navigation zwischen den Beiträgen. |
Weiterlesen-Link |
Setzt den Link Weiterlesen unter den Beitrag. |
Beitragsbewertung/Umfrage |
Zeigt/versteckt die Abstimmung zu einem Beitrag. |
Icons |
Zeigt/versteckt die nachfolgenden drei Icons |
PDF-Icon |
Zeigt/versteckt den Link/das Icon zur PDF-Version eines Beitrags. |
Druck-Icon |
Zeigt/versteckt den Link/das Icon zur druckerfreundlichen Version eines Beitrags. |
Email-Icon |
Zeigt/versteckt den Link/das Icon, mit dem der User einen Beitrag per E–Mail verschicken kann. |
Zugriffe |
Zeigt/versteckt die Auswertung der bisherigen Zugriffe auf einen Beitrag. |
Für jeden Feedeintrag anzeigen |
Entscheiden Sie, ob nur der Einleitungstext oder der gesamte Beitrag angezeigt werden soll. |
Systemparameter | Bedeutung |
Seitentitel |
Legen Sie hier einen speziellen Seitentitel für den verlinkten Beitrag fest. Andernfalls wird der Menüname als Titel verwendet. |
Seitentitel anzeigen |
Bestimmen Sie, ob die Seitentitel angezeigt werden sollen. |
Class-Zusatz der Seite |
Mit dem CSS-Suffix können Sie die Formatierung der Seite individuell bestimmen. |
Menübild |
Anzeige einer Grafik vor oder nach dem Menüpunkt. Die Grafik muss sich im Ordner /images/stories befinden. |
SSL |
Entscheiden Sie, ob der Link über SSL (also eine sichere Verbindung) angesteuert werden soll. |
A.3.2 Blog Layout 

Basisparameter | Bedeutung |
Kategorie |
Wählen Sie die zu verlinkende Kategorie aus. |
Beschreibung |
Bestimmen Sie, ob die Beschreibung aus dem Bereich unter dem Seitentitel erscheinen soll. |
Bildbeschreibung |
Wählen Sie, ob bei Bildern ein Untertitel auftauchen soll. |
#Führende |
Bestimmt, wie viele Einträge als Hauptbeiträge angezeigt werden sollen (also in voller Breite und ohne Spalten). |
#Intro |
Bestimmt, wie viele Einträge mit Intro-Text angezeigt werden sollen. |
Spalten |
Legt fest, wie viele Spalten pro Zeile für den Intro-Text genutzt werden. |
#Links |
Bestimmen Sie die Anzahl der Einträge, die als Links dargestellt werden sollen. |
Beitragstitel |
Zeigt/versteckt den Titel der Einträge. |
Erweiterte Parameter | Bedeutung |
Kategoriesortierung |
Beiträge nach Kategorie sortieren. |
Hauptsortierung |
Bestimmt die Reihenfolge der Beiträge. |
Multi-Spaltensortierung |
Vertikale oder horizontale Sortierung |
Seitenzahlen |
Zeigt/versteckt die automatische Seitennummerierung. |
Seitenzahlen Ergebnisse |
Zeigt/versteckt die Seitenzahlen-Info (Seite x von y). |
Feedlink anzeigen |
Wählen Sie, ob eine Verlinkung zum Newsfeed zur Verfügung stehen soll. |
A.3.3 Kontaktkategorie-Layout 

Basisparameter für Kontaktkategorie-Layout | Bedeutung |
Kategorie wählen |
Wählen Sie eine Kontaktkategorie. (Standard ist Kontakte; Details und Einstellungen dazu finden Sie bei den Komponenten in Kapitel 9, »Module, Plug-ins, Komponenten«). |
#Links |
Anzahl der Kontakte, die in der Liste angezeigt werden sollen. |
Kontaktbild |
Zeigt/versteckt ein Bild aus dem Ordner /images/stories. |
Bildausrichtung |
Soll das Bild links oder rechts ausgerichtet werden? |
Listenlimit |
Damit bestimmt der User, wie viele Einträge pro Seite aufgelistet werden sollen. |
Feedlink anzeigen |
Wählen Sie, ob eine Verlinkung zum Newsfeed zur Verfügung stehen soll. |
Basisparameter für Standard Kontakt Layout | Bedeutung |
Kontakt wählen |
Womit soll der Kontakt verlinkt werden? |
Auswahlliste |
Zeigt/versteckt eine Dropdown-Auswahlliste mit Kontakten. |
Kategorie im Navigationspfad anzeigen |
Zeigt/versteckt die Kategorie im Klickpfad. |
Komponentenparameter für beide Kontakt Layouts | Bedeutung |
Icons/Text Icon Adresse Icon E–Mail Icon Telefon Icon Mobilfunk Icon Fax Icon Zusatzinfo |
Sie können für jedes Adressfeld auch ein kleines Icon einstellen. |
Spaltenüberschriften |
Entscheiden Sie, ob die Spalten beschriftet sein sollen. |
Kontaktposition E–Mail-Adresse Telefonnummer Mobilfunk-Nummer Fax-Nummer |
Wählen Sie die verfügbaren Adressfelder aus. |
vCard aktivieren |
De-/aktiviert die Unterstützung von vCards (elektronische Visitenkarte aus E–Mails, PDAs oder Mobiltelefonen). |
Verbotene E–Mail-Adressen |
Bestimmen Sie, welche E–Mail-Adressen bei der Eingabe nicht erlaubt sein sollen (Adresse1; Adresse2; …). |
Verbotene Betreffzeilen |
Bestimmen Sie, welche Betreffzeilen bei der Eingabe nicht erlaubt sein sollen. |
Verbotener Text |
Bestimmen Sie, welche Nachrichtentexte bei der Eingabe nicht erlaubt sein sollen. |
Session-Prüfung |
Es wird geprüft, ob ein Session-Cookie vorhanden ist. E–Mails können nur von Benutzern mit Cookie verschickt werden (Cookies müssen beim jeweiligen Benutzer im Browser aktiviert worden sein). |
Benutzerdefinierte Antwort |
De-/aktiviert die automatische Antwortnachricht. |
A.3.4 Newsfeed 

Basisparameter | Bedeutung |
Feed |
Wählen Sie, ob Sie auf Feeds aller Kategorien, einer bestimmten Kategorie oder auf einen einzelnen Feed verlinken möchten. Je nach Wahl können Sie bei den Basisparametern entscheiden, ob den Feeds noch eine Beschreibung mit Bild vorangestellt werden soll, welche Kategorie Sie verlinken wollen oder welchen speziellen Feed Sie anzeigen lassen möchten. |
Komponentenparameter | |
Tabellenüberschrift |
Zeigen Sie die Tabellenüberschrift an oder nicht. |
Name-Spalte |
Zeigt den Feednamen in der Spalte an. |
# Beitragsspalte |
Soll die Anzahl der Beiträge eines Feeds angezeigt werden? |
Link-Spalte |
Zeigt den Link auf den Feed an. |
Kategoriebeschreibung |
Zeigt die Kurzbeschreibung der Kategorie an. |
# Kategorieeinträge |
In dieser Spalte wird die Anzahl der Kategorien angezeigt. |
Feed-Bild |
Sie können ein Feed-Bild darstellen lassen. |
Feedbeschreibung |
Es wird die Kurzbeschreibung des Feeds gezeigt. |
Eintragsbeschreibung |
Soll der Einleitungstext zu sehen sein? |
Wortanzahl |
Sie können die Länge des Einleitungstextes bestimmen. Mit »0« wird der ganze Text angezeigt. |
Umfrage |
Zeigt einfach die Ergebnisse einer Umfrage an. Hier lassen sich außer an den Systemparametern keine Änderungen vornehmen. |
A.3.5 Suche 

Basisparameter | Bedeutung |
Suchbereiche verwenden |
Wählen Sie über Checkboxen den gewünschten Suchbereich aus. |
Erstellungsdatum zeigen |
Zeigt/versteckt das Erstellungsdatum des Beitrags. |
Komponentenparameter | Bedeutung |
Suchstatistiken erfassen |
Bestimmt, ob eine Statistik zu den Suchanfragen laufen soll. |
Erstellungsdatum zeigen |
Zeigt/versteckt das Erstellungsdatum des Beitrags. |
A.3.6 Benutzer 

Der Menütyp Benutzer greift auf die Login-Komponente zu und erlaubt Ihnen den Zugriff auf fünf verschiedene Layouts des Logins:
Layout | Bedeutung |
Anmelden |
Ruft das Standard-Login-Formular auf. |
Registrieren |
Ermöglicht die Registrierung für neue Benutzer. |
Erinnern |
Hat ein Benutzer seinen Benutzernamen vergessen, kann er ihn hier wieder anfordern. |
Zurücksetzen |
Gibt dem User die Möglichkeit, sein Passwort neu einzustellen. |
Benutzer |
Über das Standard-Layout werden Inhalte angezeigt, die nur für registrierte Benutzer reserviert sind. Über Benutzer-Einstellungen kann der Benutzer seine Details und Kontaktdaten eintragen. Je nach Benutzerrechten, können auch weitere Einstellungen vorgenommen werden. |
A.3.7 Weblinks 

Weblinks stellen eine einfache Auflistung der vorhandenen Links dar. Das Kategorielisten-Layout zeigt alle Kategorien mit Weblinks in einer Liste und hat unter anderem folgende Parameter-Einstellungen:
Komponentenparameter | Bedeutung |
Beschreibung |
Bestimmen Sie, ob die Beschreibung erscheinen soll. |
Einleitungstext |
Hier können Sie einen kurzen Einführungstext eintragen, der über der Liste der Weblinks erscheinen soll. |
Zugriffe |
Zeigt/versteckt die Auswertung der bisherigen Zugriffe auf einen Beitrag. |
Linkbeschreibungen |
Zeigt/versteckt die Linkbeschreibungen, die der User beim Erstellen eines Weblinks angeben konnte. |
Andere Kategorien |
Zeigt/versteckt andere Kategorien, während man sich eine spezielle anschaut. |
Tabellenüberschrift |
Zeigt/versteckt die Tabellenüberschrift über der Liste. |
Ziel |
Bestimmen Sie, in welchem Fenster sich der angeklickte Link öffnen soll. |
Icon |
Zeigt/versteckt ein Icon aus der Auswahlliste. |
A.3.8 Wrapper 

Mit dem Wrapper können Sie externe Webseiten in Form eines Iframes in Joomla! einbinden.
Iframes? |
Iframes sind eingebettete Frames, die keine Aufteilung des Fensters verursachen. Sie bilden eigene Bereiche innerhalb einer HTML-Datei, in denen Sie fremde Quellen darstellen können. |
So ist es also möglich, bei den Parametern eines Wrappers auch Scrollleisten ein- und auszuschalten oder die Höhe und Breite dieses eingebetteten Frames zu bestimmen:
Basisparameter | Bedeutung |
Wrapper URL |
Geben Sie hier die URL der externen Seite an. |
Scrollbalken |
Wählen Sie, ob die Scrollbalken nie erscheinen sollen (Nein), immer zu sehen sein sollen (Ja) oder nur, falls sie tatsächlich nötig sind (Auto). |
Breite |
Bestimmen Sie die Breite des Iframe-Fensters. Für eine absolute Angabe geben Sie Pixel an, die relative Angabe erfolgt in Prozent. |
Höhe |
Bestimmen Sie die Höhe des Iframe-Fensters. Für eine absolute Angabe geben Sie Pixel an, die relative Angabe erfolgt in Prozent. |
Erweiterte Parameter | Bedeutung |
Automatische Höhe |
Setzt die Höhe des Iframes automatisch auf die Höhe der externen Seite, egal ob bei Höhe etwas angegeben wurde oder nicht. Dies funktioniert nur mit Seiten der eigenen Domain, ansonsten kann es zu JavaScript-Fehlern kommen. |
Automatisch hinzufügen |
Bestimmt, ob zur URL in der Wrapper-URL automatisch »http://« hinzugefügt wird. Haben Sie Nein gewählt, müssen Sie die URL selbst vollständig angeben, da der Link sonst relativ zu Ihrer Seite behandelt wird. |
A.3.9 Externer Link 

Externer Link |
Springt direkt an eine Internetadresse (URL), die Sie im Bereich Details angegeben haben. Die Parameter bieten Ihnen lediglich die Möglichkeit, ein Bild zu bestimmen. Ansonsten wird der externe Link ohne weitere Einstellungen im aktiven Fenster geöffnet. |
A.3.10 Trenner 

Trenner |
Dieser »Platzhalter« fügt im Menü einen nicht verlinkten Punkt ein und ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Bereiche visuell voneinander abzugrenzen. Bestimmen Sie die gewünschte Zeichenfolge, z. B. »=======«, die als Trennlinie dienen soll, oder geben Sie den Namen eines Menüpunkts an, der zunächst als Platzhalter dargestellt werden soll. |
Alias |
Verlinkung auf einen bereits bestehenden Menüeintrag. Wählen Sie in den Parameters-Basic einen beliebigen Menüeintrag aus. So können Sie schnell und unkompliziert vorhandene Menüeinträge verdoppeln und zusätzlich in anderen Menüs einstellen. |