12.4 Zusammenfassung
 
Im Laufe der Jahrzehnte wurden verschiedene, ursprünglich voneinander getrennte Entwicklungen zu dem, was heute als Computernetzwerk bekannt ist. Dabei fällt insbesondere auf, dass Netzwerke oft zu einem anderen Zweck genutzt werden als zu dem, für den sie ursprünglich geplant waren.
Alle bis hierher angesprochenen Ereignisse haben dazu geführt, dass heute die meisten Personal Computer in irgendeiner Form Netzwerkkommunikation betreiben; in Unternehmen sind lokale Netzwerke weit verbreitet, Heim-PCs sind häufig über die Telefonleitung, also Modem oder ISDN, mit dem Internet verbunden. Mehr noch: Die Möglichkeit des Netzwerkbetriebs, besonders im Internet, hat sich zu einer der überzeugendsten Anwendungen für die Anschaffung eines Computers, einer so genannten Killer Application, entwickelt. Und auch, wenn allmählich spezialisiertere und benutzerfreundlichere Geräte als PCs für die Internetverbindung verwendet werden, wird der gewöhnliche Schreibtischcomputer oder auch das Notebook noch einige Jahre dominieren. Darüber hinaus werden die heutigen Protokolle und Anwendungen weiter verwendet und nur allmählich ausgetauscht werden.
Netzwerke sind nur dann ganz zu verstehen, wenn ihre verschiedenen Funktionsebenen betrachtet werden. Mit dem OSI-Referenzmodell und dem Netzwerkmodell der Internetprotokolle haben Sie zwei so genannte Schichtenmodelle kennen gelernt, die versuchen, diese Ebenen möglichst realitätsnah voneinander zu trennen.
Auf jeder Funktionsebene des Netzes – von der Hardwaregrundlage ganz »unten« bis zu den Anwendungsprogrammen ganz »oben« – lassen sich verschiedene Protokolle, also Netzwerkstandards, ausmachen.
Anschließend haben Sie verschiedene Methoden kennen gelernt, um Netzwerke voneinander zu unterscheiden: Sie können nach ihrer Reichweite differenziert werden, die vom Einsatz innerhalb eines Gebäudes bis zur Überbrückung von Kontinenten gehen kann. Außerdem lassen sich verschiedene Netzwerktopologien voneinander abgrenzen; diese beschreiben die grundlegende physikalische und logische Anordnung der Rechner im Netz. Zu guter Letzt unterscheiden sich Netzwerke nach ihrem Zentralisierungsgrad. Die beiden Extreme sind hier das Client-Server-Netz, in dem zentrale Rechner, die Server, allen anderen Netzwerkressourcen zur Verfügung stellen, und das Peer-to-Peer-Netz, in dem prinzipiell alle Rechner gleichberechtigt sind.
|