6.5 Zusammenfassung
 
In diesem Kapitel wurden mehrere unterschiedliche Themen angesprochen. Alle haben gemeinsam, dass sie auf die einfachen Grundlagen aus dem vorigen Kapitel aufbauen und Programmieraufgaben aus der Praxis zeigen.
Die Kenntnis von Algorithmen und Datenstrukturen ermöglicht Ihnen die effiziente Programmierung: Es ist häufig sinnvoller, die über Jahrzehnte entwickelten Standard-Algorithmen und -strukturen zur Lösung bekannter Probleme einzusetzen, als jedes Mal wieder bei Null anzufangen. In diesem Kapitel wurden einige Such- und Sortier-Algorithmen sowie die Datenstrukturen Liste und Baum vorgestellt; sie bilden das Grundgerüst zahlreicher Programmierprojekte.
Ein weiteres bedeutendes Thema sind die regulären Ausdrücke, denn in vielen Anwendungen stellt sich das Problem des effektiven Umgangs mit Textmustern. Der Ansatz der regulären Ausdrücke stellt die beste bekannte Lösung dieses Problems dar, weil Sie damit die Struktur beliebiger Muster beschreiben können.
Als Nächstes wurde die systemnahe Programmierung behandelt: Kaum ein Programm kommt ohne Dateizugriffe aus, und auch die gleichzeitige Ausführung mehrerer Arbeitsabläufe ist oft unerlässlich.
Schließlich wurden am Beispiel des Java-Ansatzes die Grundlagen der Programmierung von Grafiken und grafischen Benutzeroberflächen erläutert. Diese Art der Software wird heutzutage häufiger eingesetzt als Konsolenprogramme, sodass es zu den grundlegenden Aufgaben von Programmierern gehört, solche Anwendungen zu schreiben.
|