7.5 Zusammenfassung
 
Datenbanken gehören heutzutage zu den Grundbestandteilen jeder größeren Anwendung und ersetzen oder ergänzen zunehmend die Speicherung von Daten in proprietären Dateiformaten. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl unterschiedlicher Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) angeboten.
Es existieren eine Reihe unterschiedlicher Arten von Datenbanken, die für verschiedene Verwendungszwecke geeignet sind. Einzeltabellen sind im Grunde nur für Privatanwender oder kleinere Firmen zur Verwaltung von Anschriften oder ähnlichen Daten geeignet. Objektorientierte Datenbanken bieten die Möglichkeit, sehr komplexe und spezielle Datenstrukturen im Datenbankdesign zu berücksichtigen. Bild- und Multimedia-Datenbanken bieten Redaktionen, Agenturen oder Bildarchiven die Möglichkeit, ihren Bestand an Mediadaten zu verwalten.
Das nach wie vor am weitesten verbreitete Datenbankmodell sind die relationalen Datenbanken, die aus beliebig vielen miteinander verknüpften Tabellen bestehen. Relationale Datenbanksysteme (RDBMS) sind als einfache Desktop-Anwendungen, als Open-Source-Datenbankserver oder als kommerzielle Datenbankserver verfügbar.
Eines der beliebtesten RDBMS ist die Open-Source-Datenbank MySQL. Sie bildet das Herzstück zahlreicher Web- und Netzwerkanwendungen und wird durch eine Vielzahl von grafischen Frontends, Programmiersprachen und Schnittstellen unterstützt.
MySQL wird – genau wie die meisten relationalen Datenbanken – über eine Abfragesprache namens SQL gesteuert. Zwar besitzt jedes Datenbanksystem je nach Fähigkeiten seinen eigenen SQL-Dialekt, aber die wichtigsten Eigenschaften sind in der Standardisierung SQL99 zusammengefasst. An einem neuen Standard namens SQL:2003, dem aber noch längst nicht alle RDBMS genügen, wird noch gearbeitet.
Neben dem direkten Zugriff auf Datenbanken, die bei Desktop-Systemen über die Datenbankanwendung selbst und bei Datenbankservern über spezielle Frontends durchgeführt wird, benötigen DBMS auch eine Anbindung an eine Programmiersprache, damit sie von eigenen Programmen aus verwendet werden können. Eine der vielseitigsten Schnittstellen ist JDBC, die die Anbindung beinahe beliebiger Datenbanken an Java-Programme ermöglicht.
|