18.3 Zusammenfassung
 
Es gibt zahlreiche Lösungen für die Erstellung serverseitiger Anwendungen, die je nach konkretem Einsatzzweck unterschiedlich gut geeignet sind. In diesem Kapitel wurden zwei gängige Lösungen vorgestellt: Klassische CGI-Skripte in Perl sowie PHP-Skripte.
CGI ist die ursprüngliche Lösung für serverseitiges Scripting. Die CGI-Schnittstelle definiert, wie ein Webserver mit der Standard-Ein- und Ausgabe eines lokalen Programms kommuniziert. CGI hat den Vorteil, dass Sie Programme in jeder beliebigen Sprache schreiben können, die der Serverrechner versteht. In den meisten Fällen wird allerdings Perl verwendet, weil seine Textverarbeitungsfähigkeiten unschlagbar sind und mit CGI.pm ein praktisches Modul für CGI-Skripte zur Verfügung steht.
PHP ist eine moderne Skriptsprache, die speziell für das Schreiben serverseitiger Webprogramme optimiert wurde. Zusammen mit einer MySQL-Datenbank bietet PHP-Scripting eine der praktischsten und umfassendsten Lösungen für dynamische Websites. Von Vorteil ist außerdem, dass viele Webhoster PHP und MySQL auf ihren Servern anbieten, sodass Sie auch ohne eigenen Server solche Websites betreiben können.
|