Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Kompendium der Informationstechnik  von Sascha Kersken
EDV-Grundlagen, Programmierung, Mediengestaltung
(Die Neuauflage ist erschienen als: "Handbuch für Fachinformatiker")
Buch: Kompendium der Informationstechnik
gp Kapitel 5 Grundlagen der Programmierung
  gp 5.1 Die Programmiersprache C
    gp 5.1.1 Das erste Beispiel
    gp 5.1.2 Elemente der Sprache C
    gp 5.1.3 Die C-Standardbibliothek
  gp 5.2 Java
    gp 5.2.1 Grundlegende Elemente der Sprache Java
    gp 5.2.2 Objektorientierte Programmierung mit Java
  gp 5.3 Perl
    gp 5.3.1 Das erste Beispiel
    gp 5.3.2 Elemente der Sprache Perl
  gp 5.4 Zusammenfassung

gp

Prüfungsfragen zu diesem Kapitel (extern)


Galileo Computing

5.4 Zusammenfassung  toptop

In diesem Kapitel haben Sie die Grundlagen dreier recht verschiedener Programmiersprachen kennen gelernt. Die prozedurale Sprache C, die objektorientierte Sprache Java und die interpretierte Skriptsprache Perl haben zwar große Teile der grundlegenden Syntax gemeinsam, unterscheiden sich aber dennoch erheblich in der praktischen Anwendung.

Die wichtigsten Eigenschaften einer Programmiersprache sind Ausdrücke, Kontrollstrukturen und Funktionen. Ausdrücke werden eingesetzt, um Werte auf verschiedene Weise miteinander zu verknüpfen, beispielsweise, um arithmetische Berechnungen oder logische Überprüfungen durchzuführen. Kontrollstrukturen dienen der Flusskontrolle, die ein Programm je nach den Werten bestimmter Bedingungen auf unterschiedliche Art ablaufen lässt. Funktionen schließlich fassen Anweisungen zu Gruppen zusammen, um Programme modular und übersichtlich gestalten zu können.

Ein modernerer Ansatz der Programmierung ist die Objektorientierung, wie sie beispielsweise von Java realisiert wird. Durch die Kapselung, also die Zusammenfassung von Datenstrukturen und Funktionen zu einer Einheit, lassen sich Gegebenheiten der realen Welt einfacher in die Logik eines Computerprogramms übertragen. Außerdem sind die Klassen der OOP wiederverwendbar, das heißt für immer neue Projekte zu gebrauchen und durch Vererbung an neue Umstände leicht anzupassen.

  
Zum Katalog: Handbuch für Fachinformatiker
Handbuch für Fachinformatiker
bestellen
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung


Einstieg in PHP 5

Einstieg in Java

C von A bis Z

Einstieg in C++

Einstieg in Linux
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info


Einstieg in XML

Apache 2




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de