4.7 Zusammenfassung
 
Betriebssysteme stellen die grundlegenden Funktionen bereit, die die Ausführung von Anwendungsprogrammen, die Steuerung der Hardware und die Konfiguration durch den Benutzer ermöglichen. Die verschiedenen Betriebssysteme verfügen über sehr unterschiedliche Leistungsmerkmale. Die untere Grenze markiert heute das technisch veraltete Mac OS 9; die technischen Fähigkeiten der verschiedenen Windows-Versionen sind da bereits erheblich ausgereifter. Die beste Stabilität und Leistungsfähigkeit bieten die diversen UNIX-Systeme; allerdings ist es dafür auch schwieriger, sie verantwortungsvoll zu administrieren.
Ein Betriebssystem besteht aus zahlreichen Komponenten. Der Kernel ist der eigentliche Funktionskern des Systems, der die Prozess- und Speicherverwaltung durchführt und über Gerätetreiber die Hardware steuert. Die Benutzeroberfläche ist dagegen der sichtbare Teil des Systems, der dem Benutzer für Konfigurationsaufgaben und den Anwendungsprogrammen für ihre Ein- und Ausgabe zur Verfügung steht. Man unterscheidet Konsolenoberflächen, in die Benutzer manuell Befehle eintippen, und grafische Oberflächen, in denen Fenster, Menüs und Symbole intuitiv mit der Maus bedient werden.
|