Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Knoppix kompakt übersetzt aus dem Englischen und erweitert von Rainer Hattenhauer
Ein Leitfaden für Einsteiger
Buch: Knoppix kompakt
gp Kapitel 6 Festplattenzugriff
  gp 6.1 Zugriff auf Partitionen
  gp 6.2 Dateien und Ordner auswählen
  gp 6.3 Schreibenden Zugriff ermöglichen

Kapitel 6 Festplattenzugriff

Knoppix unterstützt alle IDE-Festplatten und die meisten SCSI-Typen. Sämtliche Dateisystemvarianten des Microsoft-Universums können ausgelesen werden – von MS-DOS bis zu Windows XP.

Das ist extrem nützlich, falls dein Windowssystem einmal rettungslos abgestürzt ist und sich nicht mehr booten lässt: Meistens befinden sich dann immer noch die Daten der Windowsinstallation quicklebendig auf der Festplatte. In vielen Fällen ist es ein Leichtes, wichtige persönliche Daten einer solchen Systemhavarie mit Hilfe von Knoppix auf einen geschützten Bereich wie beispielsweise einen CD- oder DVD-Rohling zu sichern.


Galileo Computing

6.1 Zugriff auf Partitionen  downtop

Um die Daten zu betrachten, welche sich auf der an deinem PC angeschlossenen Datenträgerperipherie befindet, solltest du deinen Desktop einmal genauer inspizieren. Für jede erkannte Festplattenpartition hat Knoppix ein eigenes Icon angelegt. Um nun auf Daten, die sich auf den erkannten Partitionen befinden, zugreifen zu können, muss man folgendermaßen verfahren:

1. Klicke das Icon der entsprechenden Partition an.
2. Warte einen kleinen Augenblick, bis die Partition gemountet (sprich: in den Dateisystembaum eingebunden) wird. Dies erkennst du daran, dass am Symbol der entsprechenden Partition ein kleines grünes Dreieck erscheint.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 6.1   Gemountete Festplatte

3. Nun sollte eine Instanz des Dateimanagers Konqueror auf dem Desktop erscheinen, welche den Inhalt der entsprechenden Partition preisgibt.
4. Die Dateien der entsprechenden Partition können Standardmäßig nur gelesen, nicht aber verändert oder gelöscht werden. Der folgende Screenshot zeigt die Dateistruktur einer typischen Windowsinstallation (Laufwerk "C:\"), hier gemountet auf /dev/sda1.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 6.2   Eine Windows-XP-Installation im Konqueror


Galileo Computing

6.2 Dateien und Ordner auswählen  downtop

Um Sicherungs-CDs/DVDs herzustellen und Dateien und Ordner auf andere Medien zu kopieren, musst du zunächst wissen, wie man derartige Objekte auswählt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innerhalb eines Konqueror-Fensters eine Auswahl vorzunehmen:

gp  Das Lasso: Klicke mir der Maus auf eine freie Stelle im Konqueror. Ziehe bei gedrückter Maustaste das Lassotool (ein gestricheltes Rechteck) auf und markiere damit die gewünschte(n) Datei(en). Um die Auswahl aufzuheben, klicke einfach erneut auf eine freie Stelle im Konquerorfenster.
gp  Strg + Klick: Durch Drücken der Strg-Taste und anschließendem Anklicken können ebenfalls einzelne Objekte im Konqueror selektiert werden. Erneutes Ausführen von Strg + Klick über einem bereits markierten Objekt deselktiert dieses wieder.
gp  Umschalt + Klick: Betätige Strg + Klick über dem ersten Objekt. Lass die Strg-Taste nun los, betätige die Umschalt-Taste und wähle das letzte Objekt in dem entsprechenden Ordner: Alle zwischen dem ersten und letzten Objekt befindlichen Dateien werden nun selektiert.
gp  Rechter Mausklick: Ein Klick mit der rechten Maustaste wählt ebenfalls das entsprechende Objekt aus. Zusätzlich erscheint ein Kontextmenü.

Galileo Computing

6.3 Schreibenden Zugriff ermöglichen  toptop

Knoppix ermöglicht dem Anwender auch schreibenden Zugriff auf erkannte und gemountete Partitionen. out of the box wird der schreibende Zugriff auf das FAT16/FAT32 und natürlich Linux-spezifische Dateisysteme unterstützt. Die FAT-Systeme findet man bei MS-DOS und Windows 9x/ME vor. Über den Umweg der Installation des so genannten Captive NTFS-Treibers ist zwar auch der schreibende Zugriff auf Windows NT/2000/XP-Partitionen, die mit dem NTFS-Dateisystem versehen sind, möglich. Anfängern muss davon allerdings abgeraten werden, da dieser Schreibzugriff als experimentell eingestuft wird.

Um den Schreibzugriff auf eine Partition zu ermöglichen, ist folgendermaßen zu verfahren:

1. Klicke auf das Icon der Festplattenpartition, auf die du schreiben möchtest.
2. Warte einen Moment, bis die Partition eingebunden wurde und sich das entsprechende Konquerorfenster öffnet: Die Dateien auf der Partition sollten nun sichtbar sein.
3. Führe anschließend einen rechten Mausklick über dem Icon der entsprechenden Partition durch. Darauf erscheint das folgende Menü:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 6.3   Schreibzugriff herstellen

4. Wähle im Kontextmenü den Punkt Aktionen -> Lese-Schreibmodus ändern.
5. Schließlich ist noch der folgende Dialog zu bestätigen, und dann kann die entsprechende Partition beschrieben werden.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

FAQ (Frequently asked questions)

gp  Es erscheint kein Icon für meine Festplatte auf dem Desktop.

Solltest du eine IDE-Festplatte verwenden, dann ist das üblicherweise ein Indiz dafür, dass die entsprechende Platte vom BIOS nicht erkannt wurde. Gehe beim Systemstart ins BIOS und stelle sicher, dass die Platte dort auch erkannt wurde. Am besten verwendest du die Autodetect-Routine des BIOS. Sollte im Rechner eine der neueren Serial-ATA-Platten verbaut sein, so sollte man sicherstellen, dass das jeweils aktuellste Knoppix gebootet wurde.

gp  Ich kann trotz Änderung des Lese-/Schreibmodus nicht schreibend auf die Platte zugreifen.

Zum einen kann es sein, dass das entsprechende Dateisystem verschlüsselt wurde. Dadurch ist es nicht möglich, von "außen" auf die Daten zuzugreifen. Zum anderen kann die Partitionstabelle fehlerhaft sein oder es gibt Datenfehler auf der Platte. Im schlimmsten Fall ist die Platte z. B. durch einen Headcrash physikalisch beschädigt. Dies erkennt man an den typischen, eigenartigen Geräuschen, welche die Festplatte in einem solchen Fall von sich gibt.

gp  Wie kann ich meine Festplatte überprüfen?

Knoppix verfügt über etliche Werkzeuge, aber eine genaue Beschreibung der vielfältigen Werkzeuge reicht weit über den Horizont dieses Buches hinaus. Schau dir einige Bücher für Fortgeschrittene an, die sich mit dieser Problematik beschäftigen. Wenn du dir spaßeshalber einmal einen Eindruck darüber verschaffen möchtest, welche Werkzeuge es allein zur Manipulation von Windowsinstallationen gibt, dann führe den folgenden Befehl auf einer Kommandozeile aus:

man -k dos ntfs partition

  
Zum Katalog: Linux-Livesysteme
Linux-Livesysteme
bestellen
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

Zum Katalog: Einstieg in Linux
Einstieg in Linux


Zum Katalog: Einstieg in SUSE
Einstieg in SUSE


Zum Katalog: Wie werde ich UNIX-Guru?
Wie werde ich UNIX-Guru?
Zum Katalog: Handbuch für Fachinformatiker
Handbuch für Fachinformatiker
Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit
Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit


Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info





Dieses Buch wurde unter der GNU Free Documentation License (GNU FDL) veröffentlicht.
Das Projekt wurde unterstützt von Galileo Press, 2005.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de