Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Knoppix kompakt übersetzt aus dem Englischen und erweitert von Rainer Hattenhauer
Ein Leitfaden für Einsteiger
Buch: Knoppix kompakt
gp Kapitel 7 CDs und DVDs brennen

Kapitel 7 CDs und DVDs brennen

Knoppix unterstützt von Hause aus das Brennen von CDs und DVDs mit gängigen Brennern. Einzige Voraussetzung ist, dass der Brenner nicht durch die Knoppix-CD belegt ist. Das lässt sich auf zweierlei Arten realisieren: Entweder, du verfügst über zwei optische Laufwerke, dann sollte die Knoppix-CD in dem "normalen" CD-ROM-Laufwerk gebootet werden.

Wer andererseits nur über ein Kombilaufwerk verfügt, der kopiert das Knoppix-Image zuvor auf eine Knoppix-lesbare Partition und verwendet beim Booten den Cheatcode fromhd. Danach kann die CD aus dem Laufwerk entfernt und dieses zum Brennen genutzt werden. Mehr dazu findest du im Abschnitt Erweiterte Startoptionen.

Folgende CD-RW Laufwerke können unter Knoppix genutzt werden:

gp  Alle SCSI Typen.
gp  Fast allle IDE-Laufwerke, die nach 1999 hergestellt wurden.
gp  Einige IDE-Laufwerke, die vor 1999 produziert wurden.
gp  Die Mehrzahl der externen (USB)-Laufwerke

Bei älteren Knoppix-Versionen, die auf dem Kernel 2.4 aufbauen, verwendet Knoppix die so genannte IDE-SCSI-Emulation zum Brennen. Diese Variante gehört aber spätestens seit Knoppix 3.7/Kernel 2.6 der Vergangenheit an, da hier die entsprechende Brennhardware direkt angesprochen werden kann. Zum schnellen Kopieren einiger Dateien und Ordner auf eine CD-/DVD ist folgendermaßen zu verfahren:

1. Öffne den Konquereor und wähle die Dateien oder Ordner aus, die auf CD/DVD gesichert werden sollten.
2. Führe einen rechten Mausklick über der Auswahl durch und wähle den Kontextmenüpunkt Aktionen -> Daten-CD mit K3b erstellen...

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 7.1   Daten "auf die Schnelle" brennen

3. Warte nun einen Augenblick, bis das Hauptfenster des Universalbrennprogramms K3b erscheint. Im Unterfenster Aktuelle Projekte erscheinen nun die Dateien und Ordner deiner Auswahl. An dieser Stelle können per Drag and Drop auch noch weitere Objekte ergänzt werden.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 7.2   Datenauswahl in K3b

4. Der grüne Statusbalken am unteren Ende des Fensters zeigt an, wie viel Platz nach Übernahme der Daten auf einer normalen CD-ROM noch verbleibt. Wer eine DVD verwenden möchte, der ignoriert geflissentlich die rote Überfüllungsanzeige oder passt den Balken über das Kontextmenü an (rechter Mausklick über dem Statusbalken).
5. Um die Auswahl zu brennen, genügt es, entweder den Knopf mit der Aufschrift Burn am rechten unteren Fensterrand oder das entsprechende Icon in der oberen Iconleiste (Kontext: Brennen) zu betätigen. Daraufhin erscheint der eigentliche Brenndialog.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 7.3   Brenndialog in K3b

6. Hier sollte nun der entsprechende Brenner erkannt worden sein. Die Geschwindigkeit belässt man am Besten auf Automatisch. Dabei versucht das Programm dann automatisch die bestmögliche Geschwindigkeit für die Brenner-/Medienkombination zu ermitteln. Wer die selbe Zusammenstellung mehrfach brennen möchte, der erstellt an dieser Stelle am besten eine Abbilddatei.
7. Wenn du die CD auch unter Windows lesen möchtest, dann ist es erforderlich, im Untermenü Dateisystem den Punkt Joliet-Erweiterungen erzeugen zu aktivieren.
8. Das war's: Mit dem Knopf Brennen im Brenndialog wird nun schließlich die CD-/DVD gebrannt. Nach Beenden des Brennvorgangs wird die CD schließlich ausgeworfen. Wer sein Soundsystem korrekt konfiguriert hat, wird als Erfolgsmeldung eine Fanfare zu hören bekommen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 7.4   Brennfortschritt

FAQ (Frequently asked questions)

gp  Warum wird die CD einfach ausgeworfen, aber sonst passiert nichts? Oder: Warum bekomme ich eine Fehlermeldung, während die CD geschrieben wird?

Eventuell verwendest du eine inkompatible Brenner-/ Mediumkombination. Wenn du z. B. versuchst, ein CD-RW-Medium, welches nur mit 10facher Geschwindigkeit beschrieben werden kann, mit 32facher Geschwindigkeit zu beschreiben, dann wird die unbeschriebene CD einfach ausgeworfen. Manchmal erkennt K3b diese Problematik allerdings selbständig und fährt die Brenngeschwindigkeit automatisch herunter.

gp  Wenn ich versuche, die beschriebene CD unter Windows zu lesen, so erscheinen einige Dateinamen in Großbuchstaben und einige Leerzeichen oder Punkte in Dateinamen erscheinen als Unterstriche. Warum ist das so?

Du solltest Schritt 5 beherzigen und zum Brennen zusätzlich das Joliet-Dateiformat auswählen. In der ursprünglichen Spezifikation für Daten-CDs war zunächst nur die 8.3-Dateinomenklatur vorgesehen (8 Buchstaben für den Namen, 3 Buchstaben für die Erweiterung). Das Joliet-Format ist eine Möglichkeit, diese Einschränkung unter Windows zu umgehen.

  
Zum Katalog: Linux-Livesysteme
Linux-Livesysteme
bestellen
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

Zum Katalog: Einstieg in Linux
Einstieg in Linux


Zum Katalog: Einstieg in SUSE
Einstieg in SUSE


Zum Katalog: Wie werde ich UNIX-Guru?
Wie werde ich UNIX-Guru?
Zum Katalog: Handbuch für Fachinformatiker
Handbuch für Fachinformatiker
Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit
Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit


Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info





Dieses Buch wurde unter der GNU Free Documentation License (GNU FDL) veröffentlicht.
Das Projekt wurde unterstützt von Galileo Press, 2005.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de