Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Knoppix kompakt übersetzt aus dem Englischen und erweitert von Rainer Hattenhauer
Ein Leitfaden für Einsteiger
Buch: Knoppix kompakt
gp Kapitel 14 Internetsoftware
  gp 14.1 Browser
  gp 14.2 E-Mail
  gp 14.3 Newsreader

Kapitel 14 Internetsoftware


Galileo Computing

14.1 Browser  downtop

Nachdem du erst einmal die Verbindung zum Internet hergestellt hast, kannst du eine Vielzahl von Browsern direkt von der Knoppix-CD nutzen. Ein Browser ist ein Programm, um Zugriff auf das allseits beliebte World Wide Web (WWW) zu erhalten. Unter Knoppix existieren die folgenden Browser:

gp  Für einen schnellen Zugriff verwendet man den in der KDE-Umgebung integrierten Konqueror, dessen Symbol (eine Weltkugel) sich im linken Teil des Panels befindet. Alternativ startet man den Konqueror über das K-Menü (Internet -> Konqueror).
gp  Höheren Ansprüchen genügt der seit Knoppix 3.8 integrierte Firefox-Browser (Mozilla Symbol auf der Taskleiste anklicken oder Internet -> Mozilla Firefox auswählen). Der Firefoxbrowser benötigt zwar mehr Systemressourcen, arbeitet aber aus der gebooteten Live-CD heraus deutlich flotter als der Konqueror.
gp  Wer es minimalistisch mag, verwendet mit Lynx (Internet -> Lynx) einen Browser, der auf der einfachen Kommandozeile seinen Dienst verrichtet und somit noch nicht einmal eine laufende grafische Oberfläche benötigt.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.1   Der Standardbrowser Firefox


Galileo Computing

14.2 E-Mail  downtop

Im Bereich Mail haben sich unter Knoppix zwei Lösungen durchgesetzt:

gp  Die in der KDE-Oberfläche integrierte Mailsoftware KMail. KMail gilt als schnelle Lösung, da die Software optimal in der KDE-Umgebung integriert ist.
gp  Der aus dem Mozilla-Paket stammende Mailclient Thunderbird. Thunderbird benötigt etwas mehr Ressourcen als KMail, verfügt aber insgesamt über ein breiteres Anwendungsspektrum. Insbesondere ist in diesem Mailprogramm auch ein Newsreader für das Usenet integriert.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.2   Das universelle Mailprogramm KMail

Der Einsatz von KMail soll im Folgenden kurz skizziert werden. Nach Start des Programms (Internet -> KMail) kannst du entweder den geführten Einrichtungsassistenten durchlaufen oder das Programm manuell konfigurieren. Dies geschieht folgendermaßen:

1. Die Konfiguration wird über Einstellungen -> KMail einrichten vorgenommen. Dort wird zunächst über den Punkt Identität der Name des Anwenders sowie die E-Mail Adresse eingetragen. Dabei kann der bestehende Account für den Benutzer knoppix einfach modifiziert werden.
2. Im Untermenü Netzwerk muss ein neues Konto für den verwendeten Provider ergänzt werden (Schaltfläche Hinzufügen). Dabei werden je-weils für den Empfang und den Versand der E-Mail entsprechende Eintragungen vorgenommen, nähere Informationen dazu entnimmst du den Informationen deines Providers. Das für den Versand bereits vorhandene Sendmail-Konto dient dem systeminternen Mailverkehr und kann entfernt werden. Erstelle zunächst ein neues Mailkonto vom Typ SMTP. Gib dem Konto einen Namen und trage den SMTP-Server ein, näheres entnimmst du der Dokumentation deines Providers.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.3   Konfiguration von KMail

3. Wähle nun das Untermenü Empfang und verfahre entsprechend. Zumeist ist als Mailkonto der Typ POP3 anzugeben.
4. Nach Abschluss der Konfiguration kann schließlich der Mailzugang getestet werden. Das erfolgt idealerweise durch das Verschicken einer Mail an die eigene Adresse. Der Rückweg wird dann durch ein Reply geprüft.

KMail besitzt selbstverständlich auch einen Spam-Filter, welcher über Extras -> Filter einrichten bzw. Extras -> POP Filter einrichten konfiguriert werden kann.


Galileo Computing

14.3 Newsreader  toptop

Wer sich das gesamte Wissen der Internetgemeinde zu Eigen machen möchte, verwendet einen Newsreader, um auf die Diskussionsgruppen, das Usenet zuzugreifen. Die KDE-Standardlösung heißt KNode und wird über Internet -> KNode gestartet.

Nach dem Start des Programms muss zunächst die eigene Identität und E-Mail Adresse, sowie ein öffentlicher Newsserver angegeben werden (Einstellungen -> KNode einrichten). In Deutschland bietet sich hierfür der Server news.online.de an.

Nach der Konfiguration des Programms kann der konfigurierte Newsserver im linken Teilfenster angeklickt werden. Über Zugang -> Gruppen abonnieren können nun interessante Newsgroups ins persönliche Portfolio übernommen werden. Klickt man eine abonnierte Gruppe an, dann werden die aktuellen Beiträge vom Newsserver abgeholt, und du kannst (selbstverständlich unter Beachtung der Netikette) munter mitmischen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.4   KNode, der Newsreader

  
Zum Katalog: Linux-Livesysteme
Linux-Livesysteme
bestellen
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

Zum Katalog: Einstieg in Linux
Einstieg in Linux


Zum Katalog: Einstieg in SUSE
Einstieg in SUSE


Zum Katalog: Wie werde ich UNIX-Guru?
Wie werde ich UNIX-Guru?
Zum Katalog: Handbuch für Fachinformatiker
Handbuch für Fachinformatiker
Zum Katalog: Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit
Praxisbuch Netzwerk-Sicherheit


Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info





Dieses Buch wurde unter der GNU Free Documentation License (GNU FDL) veröffentlicht.
Das Projekt wurde unterstützt von Galileo Press, 2005.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de