Kapitel 11 Verbindung zu einem Netzwerk
Die meisten der gängigen Netzwerkkarten bzw. Netzwerkchips werden von Knoppix erkannt und unterstützt. Sehr gut ist die Zusammenarbeit mit Hardware der Firmen 3Com, Realtek und Intel.
11.1 Automatische Konfiguration
 
Wenn sich unterstützte Netzwerkhardware in deinem PC befindet, so versucht Knoppix, diese während des Bootvorgangs zu konfigurieren und in das bestehende Netzwerk zu integrieren. Das funktioniert vollautomatisch, wenn sich in dem Netzwerk ein so genannter DHCP-Server befindet: Dieser weist der Netzwerkkarte automatisch eine Netzwerkadresse (eine sog. IP-Adresse) zu. Wenn du prüfen möchtest, ob dies in deinem Netz der Fall ist, so gehe folgendermaßen vor:
1. |
Öffne durch Anklicken des Konsolensymbols (das ist das bildschirmartige Icon im Panel) eine Shell und gib den folgenden Befehl ein: |
ifconfig
2. |
Darauf sollten in etwa die folgenden Meldungen auf deinem Bildschirm erscheinen: |
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 11.1
Automatische Konfiguration der Netzwerkkarte
Die obigen Informationen besagen folgendes: Dem ersten Netzwerkinterface (eth0) wurde die Internet Protokoll (IP) Adresse 192.168.0.1 zugeteilt. Wenn du eine entsprechende Nummer bei dir nach Eingabe von ifconfig vorfindest, so ist davon auszugehen dass die Karte einsatzbereit ist.
Um die obige Verbindung zu testen, sollte dir die Adresse mindestens eines weiteren Rechners im lokalen Netz bekannt sein (z. B.: 192.168.0.103). Die Überprüfung der Netzwerkanbindung erfolgt mit Hilfe des Befehls ping. Sollte der DHCP-Server ein Router sein, der ebenfalls die Verbindung des Netzes zum Internet sicherstellt und als Gateway agiert, so kann schließlich auch noch versucht werden, einen Rechner im Internet anzupingen.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 11.2
Test der Verbindung ins LAN bzw. Internet mit ping
Der Ping-Prozess kann schließlich mit der Tastenkombination Strg + C wieder gestoppt werden. Sollte keine Verbindung zu Stande kommen, so ist der Netzwerkzugang manuell einzurichten:
11.2 Manuelle Konfiguration
 
Nicht jeder verfügt über einen Switch oder Router im LAN, welcher als DHCP-Server agiert. In diesem Fall muss man den Netzwerkzugang manuell konfigurieren. Unter Knoppix existieren für derartige Belange vielfältige Konfigurationsskripte. Den Netzwerkzugang konfiguriert man folgendermaßen per Hand:
1. |
Klicke auf das Knoppix-Menü-Symbol in der linken Häfte des Panels (das ist der kleine, stilisierte Pinguin). Wähle hier den Punkt Netzwerk/Internet -> Netzwerkkarte konfigurieren. |
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 11.3
Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
2. |
Im ersten Schritt wirst du gefragt, ob ein DHCP-Broadcast zur Konfiguration der IP-Adresse verwendet werden soll. Diese Frage ist zur verneinen. |
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 11.4
Manuelle Konfiguration der Netzwerkschnittstelle
3. |
Danach wird eine IP-Adresse für das Netzwerkdevice abgefragt. Hier ist eine freie Adresse im Netz zu wählen. Wer lediglich den vorliegenden Computer verwenden möchte, benutzt am besten den vorgegebenen Standardwert (192.168.0.1). Die Netzwerkmasse ist ggf. anzupassen, meistens kann aber auch hier der vorgegebene Wert (255.255.255.0) übernommen werden. Das gleiche gilt für die im folgenden Dialog abgefragte Broadcastadresse. |
4. |
Wer über einen Router verfügt, der als Internetgateway fungiert, gibt im nun folgenden Dialog dessen IP als Default-Gateway an. Der hier von Knoppix voreingestellte Wert (192.168.0.254) ist ggf. zu löschen, wenn kein Gateway existiert. |
5. |
Als Nameserver kann entweder die Adresse des Gateways angegeben werden oder die Vorgabe (192.168.0.254) ggf. gelöscht werden. Moderne Router, die als DSL-Bridge arbeiten, geben zumeist die dynamisch vom Provider zugewiesene IP an das Netz weiter. |
6. |
Schließlich wird der Konfigurationsdialog abgeschlossen, und die Netzwerkschnittstelle kann wie oben beschrieben getestet werden. |
FAQ (Frequently asked questions)
|
Nach Eingabe des Befehls ifconfig erscheint bei mir keine eth0-Schnittstelle. Woran kann das liegen? |
Überprüfe zunächst die Netzwerkkabel. Sollte sich in deinem Netz ein DHCP-Server befinden, dann prüfe, ob dieser auch funktionsfähig ist. Ist das der Fall, so kann das Netzwerkmodul von Knoppix durch die Eingabe der folgenden Befehle in einer root-Konsole (Knoppix-Menü -> Root Shell) neu gestartet werden:
/etc/init.d/networking restart
pump -i eth0
Anschließend sollte die Netzwerkschnittstelle erneut mit dem Knoppix-Skript konfiguriert werden.
|