Kapitel 12 Netzwerkserver nutzen
Knoppix ist in der Lage, Dateien auf folgenden Netzwerkservertypen abzulegen:
|
FTP-Server: FTP steht hierbei für File Transfer Protocol; dieses Protokoll ist ein im Internet weit verbreiteter Standard. |
|
SMB-Server: SMB bedeutet Server Message Block und ist der Standard, welcher unter Windows am weitesten verbreitet ist. Die freie Implementation auf der Seite von Linux heißt Samba. |
|
NFS-Server: Den Protokolltyp des Network File Systems findet man bei unixoiden Systemen. |
12.1 Dateien via FTP kopieren
 
Um Dateien auf einen FTP-Server zu kopieren, ist wie folgt zu verfahren:
1. |
Klicke auf das Konqueror-Icon im Panel und gib folgendes in die Adresszeile des Konquerors ein: |
ftp://<Serveradresse>
Der Platzhalter ist dabei durch die IP eines dir bekannten FTP-Servers zu ersetzen. Wurde die Internetverbindung bereits eingerichtet, so kann selbstverständlich auch ein Server im World Wide Web gewählt werden, Beispiel:
ftp://ftp.gwdg.de
2. |
Sollte es sich bei dem obigen Server um einen nichtöffentlichen Server handeln (z. B. der Server, auf welchem du deine Homepage administrierst), so wird zum Einloggen eine Login/ Passwortkombination benötigt. Diese ist dann in folgender Syntax einzugeben: |
ftp://benutzername:password@servername
Beispiel:
ftp://hatt:passwd@192.168.1.1
3. |
Bei erfolgreicher Verbindung zum Server werden nun im Konqueror die Dateien erscheinen, die bereits abgelegt wurden. Um eigene Dateien zu übertragen, öffnet man ein weiteres Konquerorfenster und zieht von dort aus die gewünschten Dateien via Drag and Drop auf das FTP-Server Fenster. Dadurch werden deine Daten auf den Server hochgeladen, vorausgesetzt, du verfügst über die erforderlichen Schreibrechte. |
12.2 Dateien mit einem Windowsrechner austauschen
 
Hierbei bedient man sich des SMB-Protokolls:
Nach Windows
1. |
Öffne ein Konquerorfenster und gib die folgende Adresse auf der Adresszeile ein: |
smb://<Serveradresse>
Wiederum sollte der Platzhalter durch einen bekannten Rechnernamen oder eine IP ersetzt werden. Beispiel:
smb://192.168.0.103
Solltest du dich in einem lokalen Netz befinden, so kannst du dieses auch durch die Eingabe von smb:/ ohne Angabe eines Servernamens nach Freigaben scannen.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 12.1
Windowsfreigaben von Knoppix aus gesehen
2. |
Klicke nun auf eine der sichtbaren Freigaben; diese erscheinen als Ordner im Konquerorfenster. Nun kannst du Dateien im entsprechenden Verzeichnis ablegen, vorausgesetzt, du verfügst über einen entsprechenden Account auf der Windowsmaschine. Das Verzeichnis Shared Docs einer Windowsinstallation ist meist weltles-/schreibbar. |
3. |
Sollte der Windowsrechner ein Login erfordern, so ist dies in der folgenden Syntax einzugeben: |
smb://<Benutzer>:<Passwort>@<Serveradresse>
Nach Knoppix
Mittlerweile geht der Datenaustausch aber auch problemlos in Richtung Knoppix. Zu diesem Zweck startest du einen Sambaserver auf der Knoppix-Maschine durch Auswählen des Menüpunkts Sambaserver starten aus dem Knoppix-Menü.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 12.2
Knoppix als Windowsserver
Die Konfiguration des Sambaservers erfordert zunächst die Definition eines Passwortes für den Standardbenutzer knoppix, am besten ebenfalls knoppix. Im nächsten Schritt können dann sämtliche von Knoppix erkannten lokalen Laufwerke zum Export freigegeben werden (eine Vorgehensweise, die man in sicherheitskritischen Netzwerken hinterfragen sollte). Verneint man den Dialog, so wird lediglich das Heimverzeichnis des Benutzers knoppix exportiert.
Nun kann schließlich von Windows aus auf den Knoppix-Rechner zugegriffen werden, indem man aus einem Windowsexplorer heraus die Netzwerkumgebung absucht (Suchen -> Computer -> Knoppix). Nach Eingabe der Login-/Passwortkombination (z. B. knoppix/knoppix, s.o.) kann man dann ungehemmt auf die angeschlossene Peripherie des Rechners zugreifen.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 12.3
Zugriff auf den Knoppix-Sambaserver
12.3 Auf einen NFS-Server zugreifen
 
In der Unix-Welt ist das NFS-Dateisystem weit verbreitet. Der Zugriff auf einen entsprechenden Server geschieht folgendermaßen:
1. |
Öffne zunächst eine root-Shell (Knoppix-Menü -> Root Shell) und starte den so genannten Portmapper über den folgenden Befehl: |
/etc/init.d/portmap start
Dieses Programm wird benötigt, um mit dem NFS-Server in Verbindung zu treten.
2. |
Erstelle im Heimverzeichnis des Benutzers knoppix ein Verzeichnis tmp, auf welches dann das gewünschte Serververzeichnis gemountet wird. Dazu bedien man sich entweder einer normalen Shell (mkdir tmp), oder man verwendet den Konqueror. |
3. |
Nun kann das Serververzeichnis wieder als root gemountet werden. Dazu gibst du den folgenden Befehl ein: |
mount <Servername>:/export /home/knoppix/tmp
Beispiel:
mount 192.168.0.103:/home /home/knoppix/tmp
Das NFS-Verzeichnis sollte nun unter dem Pfad /home/knoppix/tmp zu finden sein. Je nach Rechtevergabe auf der Serverseite kannst du nun lesend/schreibend auf das Verzeichnis zugreifen.
|