Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leitfaden für die Nutzung des Buchs und der beiliegenden DVDs
Das Terminal – sinnvoll oder überflüssig?
1 Die Wurzeln von Ubuntu
2 Was ist Ubuntu?
3 Die Versionen im Detail
4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren
5 Die Installation
6 Erste Schritte
7 Kubuntu
8 Programme und Pakete installieren
9 Internet und E-Mail
10 Office
11 Grafik und Bildbearbeitung
12 Multimedia
13 Programmierung und Design
14 Software- und Paketverwaltung
15 Architektur
16 Backup und Sicherheit
17 Desktop-Virtualisierung
18 Serverinstallation
19 Administration und Monitoring
20 Netzwerke
21 LAN-Server – im Firmennetzwerk oder als Multimediazentrale
22 Der Server im Internet
23 Servervirtualisierung mit KVM
24 Servervirtualisierung mit Xen
25 Hilfe
26 Befehlsreferenz
A Mark Shuttleworth
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 50,6 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Das umfassende Handbuch, aktuell zu Ubuntu 11.04 »Natty Narwhal«
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
geb., mit 2 DVDs
1118 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1765-1
Pfeil 10 Office
  Pfeil 10.1 LibreOffice – die freie Alternative
  Pfeil 10.2 Grundlegendes zu LibreOffice
  Pfeil 10.3 Textverarbeitung – LibreOffice Writer
    Pfeil 10.3.1 Erstellen eines gegliederten Dokuments
    Pfeil 10.3.2 Einfügen von Bildern und Tabellen
    Pfeil 10.3.3 Rechtschreibprüfung, Seitenzahlen etc.
  Pfeil 10.4 Tabellenkalkulation – LibreOffice Calc
    Pfeil 10.4.1 Erstellen einer Tabelle
    Pfeil 10.4.2 Diagramm einfügen
    Pfeil 10.4.3 Lösen eines linearen Gleichungssystems
  Pfeil 10.5 Präsentation – LibreOffice Impress
    Pfeil 10.5.1 Erstellung mit dem Assistenten
    Pfeil 10.5.2 Exportfunktionen
    Pfeil 10.5.3 Einen externen Monitor oder Beamer nutzen
  Pfeil 10.6 Datenaustausch
  Pfeil 10.7 Notizen verwalten mit Tomboy
  Pfeil 10.8 PDF und PostScript
    Pfeil 10.8.1 Evince
    Pfeil 10.8.2 Okular
    Pfeil 10.8.3 Adobe Reader
  Pfeil 10.9 Wörterbücher und Thesauren
  Pfeil 10.10 Dokumente drucken und veröffentlichen
    Pfeil 10.10.1 Drucker einrichten
    Pfeil 10.10.2 Bluetooth-Verbindungen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

10.2 Grundlegendes zu LibreOffice  topZur vorigen Überschrift

LibreOffice enthält die folgenden Module:

  • die Textverarbeitung Writer
  • die Tabellenkalkulation Calc
  • das Präsentationsprogramm Impress
  • das Grafikpaket Draw
  • den Formeleditor Math und
  • das Datenbankmodul Base

LibreOffice bietet nicht den gleichen Funktionsumfang wie Microsoft Office. Trotzdem können Sie alle gängigen Aufgaben auch mit dieser Office-Suite erledigen. Achten Sie allerdings bei jedem Austausch Ihrer Dateien mit Kollegen auf ein Dateiformat, das auch Microsoft-Anwender lesen können. Entweder exportieren Sie Ihre Dokumente durch einen einfachen Mausklick in das PDF-Format, oder Sie speichern sie im Microsoft-Office-Format ab.

Schrift- und Spracheinstellungen

Windows-Umsteiger erleben meist eine Enttäuschung, wenn sie nach dem Wechsel zu Linux ihre alten Microsoft-Word-Dokumente in LibreOffice öffnen: Diese zeigen oft nicht mehr die gewohnte Optik, da die Windows-spezifischen Schriften nicht frei weitergegeben werden dürfen. Aber keine Sorge: Das lässt sich leicht beheben. Sie dürfen die fehlenden Schriften mit dem Paket ttf-mscorefonts-installer nachinstallieren. Dabei handelt es sich um ein kleines Programm, das die Microsoft-Schriften aus dem Internet herunterlädt und installiert.

Im Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts finden Sie anschließend die neuen Schriften. Nach einem Ein- und Ausloggen in die Benutzeroberfläche können Sie sich an der gewohnten Optik Ihrer Word-Dokumente erfreuen.


Tipp 122: Windows-TrueType-Schriften verwenden

Wenn Sie ein original Windows besitzen, können Sie auch die TrueType-Schriften aus dieser Installation verwenden. Kopieren Sie die TrueType-Schriften einer parallelen Windows-Installation aus dem Verzeichnis WINDOWS/Fonts in das Linux-Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype. Dies gelingt sehr einfach, wenn Ihre parallele Windows-Installation korrekt eingehängt ist:

sudo cp *.ttf /media/windows/WINDOWS/Fonts /usr/share/fonts/truetype

Nach einem Ab- und erneuten Anmelden stehen Ihnen die »neuen« Schriften zur Verfügung. Alternativ können Sie auch das Paket ubuntu-restricted-extras installieren, in dem unter anderem diese Fonts enthalten sind.


Sprache

Nach einer frischen Installation begrüßt Sie LibreOffice mit englischen Menüs und in englischer Sprache. Um dies auf Deutsch umzustellen, müssen Sie sich die dafür nötigen Pakete herunterladen (über Systemeinstellungen • System • Sprachunterstützung).

LibreOffice starten

Sie starten LibreOffice entweder über die Schnellstarter im Dock oder über Anwendungen • Büro und Anwendungen • Grafik (siehe Abbildung).


Tipp 123: Den Splash-Screen von LibreOffice ausschalten

Der Start von LibreOffice dauert leider selbst auf modernen Systemen ziemlich lange. Damit der Anwender dennoch merkt, dass die Office-Suite im Hintergrund geladen wird, stellt LibreOffice einen Splash-Screen dar, der einen Fortschrittsbalken enthält. Dieser Splash-Screen überlagert allerdings andere Anwendungen und stört daher einige Benutzer. Sie können ihn problemlos abschalten, indem Sie eine Konfigurationsdatei bearbeiten. Rufen Sie diese folgendermaßen auf:

gksu gedit /etc/libreoffice/sofficerc

Ändern Sie in dieser Datei die Zeile Logo=1 in Logo=0, und speichern Sie die Datei. Beim nächsten Start werden Sie vom Splash-Screen verschont.


Abbildung 10.1  Starten von »LibreOffice«


Tipp 124: LibreOffice-Dateien entpacken

LibreOffice liefert für nahezu jeden Zweck ein eigenes Programm. Auch wenn der Funktionsumfang noch lange nicht an proprietäre Office-Pakete (beispielsweise Microsoft Office) heranreicht, so wird die LibreOffice-Suite immer größer und mächtiger. Aber es ist manchmal unnötig, die gesamte Office-Suite zu starten, wenn man beispielsweise nur ein Format in ein anderes konvertieren möchte.

Wenn Sie durch Zufall einmal an einem Computer sitzen, auf dem kein Office-Paket installiert ist, und Sie trotzdem an den Inhalt einiger Dokumente herankommen möchten, so haben Sie mit LibreOffice-Dateien das richtige Dateiformat.

Bei den Dokumententypen handelt es sich um Archive, und der eigentliche Inhalt des Dokuments versteckt sich in einer .xml-Datei. Sie können die LibreOffice-Datei entpacken, indem Sie mit der rechten Maustaste auf diese klicken und im Kontextmenü den Punkt Hier entpacken auswählen. Beim Entpacken sollten Sie eventuell darauf achten, dass Sie für jedes Dokument ein eigenes Verzeichnis anlegen. Je nach Dateiformat werden dabei im aktuellen Verzeichnis mehrere Ordner und Dateien entpackt. Dies wird sehr schnell unübersichtlich.

Zum grafischen Auspacken einer solchen Datei können Sie in der KDE-Umgebung Dolphin verwenden. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf das Dokument, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Öffnen mit. Geben Sie dann als Programmnamen »ark« ein, und wählen Sie Zip-Archiv aus.




Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen. >> Zum Feedback-Formular
 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux Server






 Linux Server


Zum Katalog: Linux-Server einrichten und administrieren






 Linux-Server
 einrichten und
 administrieren


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: Linux






 Linux


Zum Katalog: Debian






 Debian


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: GIMP






 GIMP


Zum Katalog: Webserver einrichten und administrieren






 Webserver einrichten
 und administrieren


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2011
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de