11.6 Screenshots erstellen 

Das Erstellen von Screenshots ist bei Ubuntu sehr einfach: Den kompletten Bildschirm »fotografieren« Sie mit der Taste (Druck) , einzelne Anwendungen mit der Tastenkombination (Alt) + (Druck) . Achten Sie darauf, dass die Anwendungen, die Sie fotografieren wollen, aktiviert sind. Sie können diese Screenshots auch mit einer zeitlichen Verzögerung auslösen, indem Sie das grafische Werkzeug unter Anwendungen • Zubehör • Bildschirmfoto aufnehmen verwenden.
Fehler in Ubuntu 10.10
Bei Ubuntu 10.10 gibt es einen Fehler, der sich darin bemerkbar macht, dass die Tastenkombination
(Alt)
+
(Druck)
für einzelne Anwendungen zu keinem Ergebnis mehr führt. Sie können allerdings selbst beliebige Tastenkombinationen anlegen, um zum gleichen Ziel zu gelangen (siehe folgender Tipp).
Tipp 141: Tastenkombinationen selbst definieren
Der oben genannte Fehler in Ubuntu bietet eine sehr gute Möglichkeit, das Anlegen eigener Tastenkombinationen zu erproben. Sie erreichen die dazu nötigen Einstellungen über das Menü System • Einstellungen • Tastenkombinationen. Sie können hier beliebige neue Kombinationen erzeugen. Suchen Sie einfach nach dem Eintrag Ein Bildschirmfoto eines Fensters aufnehmen, und weisen Sie dieser Aktion eine neue Kombination zu. Für diesen Zweck bietet sich beispielsweise (Shift) + (F6) an. Es sollte also eine Kombination sein, die sonst noch nirgends verwendet wird, oder eine, die Sie nicht an anderer Stelle benötigen. |
Zeitversetzte Screenshots
Alternativ können Sie natürlich auch unter Anwendungen • Zubehör • Bildschirmfoto aufnehmen verwenden (siehe Abbildung). Hier finden Sie den Punkt Das aktuelle Fenster aufnehmen. Sie haben hier zudem die Möglichkeit, eine zeitliche Verzögerung zu definieren, um beispielsweise die Fenster anzuordnen (Bildschirmfoto aufnehmen nach n Sekunden).
Abbildung 11.10 Auch zeitgesteuerte Screenshots sind möglich.
Den Screenshots Schatten hinzufügen
Sie können Ihre Screenshots mit einigen Effekten verschönern. Sie haben hier die Wahl zwischen einem Schlagschatten und einem Rahmen. Während Sie bei dem grafischen Werkzeug die Auswahl durch Anklicken erledigen können, müssen Sie ansonsten den gconf-editor über ein Terminal aufrufen. Navigieren Sie zu dem Eintrag apps/gnome-screenshot, und ändern Sie den Schlüssel border_effect in border oder shadow.
Shutter
Wenn Sie es etwas komfortabler haben möchten, sollten Sie einen Blick auf das Programm Shutter (Paketname: shutter) werfen. Mit diesem Programm erhalten Sie eine sehr moderne Möglichkeit, Bildschirmfotos zu erzeugen, zu verwalten und zu bearbeiten. Eine recht simple Bearbeitung habe ich verwendet. In dem Bild habe ich die Buchstaben auf dem Screenshot mit Shutter erstellt.
Tipp 142: Screenshots über das Terminal
Obwohl moderne Desktop-Environments über kleine Helferlein verfügen, die Sie beim Anfertigen von Bildschirmfotos unterstützen, kann es dennoch nicht schaden, einmal hinter die Kulissen zu blicken. Sie können denkbar einfach und bequem über das Terminal Screenshots erstellen. Der Befehl hierzu lautet import, und er ist Teil des Pakets imagemagick. Installieren Sie imagemagick mit der Paketverwaltung Ihrer Distribution nach, falls es noch nicht auf Ihrem System vorhanden ist. Um einen Screenshot des gesamten Desktops in einer Datei namens screen.png festzuhalten, tippen Sie lediglich import -window root screen.png in das Terminal. Das Foto wird dann in den aktuellen Ordner geschrieben. Diese Vorgehensweise hat natürlich den Nachteil, dass das Terminal selbst ebenfalls auf dem Screenshot zu sehen ist. Dieses Manko beseitigen Sie, indem Sie die Aufnahme zeitverzögert starten. Das Zauberwort hierbei lautet sleep. Mit dem Befehl sleep können Sie bestimmte Aktionen, die Sie damit verknüpfen, nach einer festgelegten Zeit starten. Um nun das Bildschirmfoto mit einer Verzögerung von 10 Sekunden auszulösen, verknüpfen Sie die beiden Befehle auf folgende Art und Weise: sleep 10; import -window root screen.png Jetzt haben Sie 10 Sekunden Zeit, den Bildschirm so anzuordnen, wie Sie es wünschen; beispielsweise können Sie das Terminal minimieren. Vorsicht: Der Befehl import prüft nicht, ob die Datei bereits existiert, und überschreibt gegebenenfalls existierende Bilder ohne Nachfrage. |