9.4 Newsreader 

Kein anderer Bereich des Internets bietet ein derart geballtes Fachwissen wie das Usenet: Dort treffen sich Gleichgesinnte, die sich über alltägliche und nicht alltägliche Spezialthemen austauschen, wobei die computerrelevanten Newsgroups den überwiegenden Anteil ausmachen.
Die Einrichtung eines Newsreaders, mit dem Sie solche News lesen können, erfolgt ähnlich wie bei den E-Mail-Programmen nach einem festen Schema. Damit auch KDE gebührend berücksichtigt wird, möchte ich nachfolgend die Konfiguration der KDE-Lösung ausführlicher besprechen.
9.4.1 Akregator 

Akregator ist der KDE-Newsreader und bietet einen Outlook-ähnlichen Standard. Akregator ist standardmäßig als Modul in Kontact (siehe Abschnitt »kontact«) enthalten. Nach dem Start des Programms müssen Sie zunächst die eigene Identität und E-Mail-Adresse sowie einen öffentlichen Newsserver angeben (Einstellungen • News einrichten). In Deutschland bietet sich hierfür der freie Server news.online.de an.
Abbildung 9.20 News lesen mit dem »Kontact«-Modul »Akregator«
Newsgroups komfortabel verfolgen
Nach der Konfiguration des Programms kann der Newsserver im linken Teilfenster angeklickt werden. Das Programm lädt die Liste aller auf dem Server befindlichen Newsgroups herunter. Über Zugang • Gruppen abonnieren können Sie nun interessante Newsgroups in Ihr persönliches Portfolio übernehmen. Wenn Sie eine abonnierte Gruppe anklicken, dann werden die aktuellen Beiträge vom Newsserver abgeholt, und Sie können (selbstverständlich unter Beachtung der Netikette) munter mitmischen.
Newsgroup: Virtuelle Diskussionsforen im Internet (früher auch abseits des Internets in selbständigen [Mailbox-]Netzen), in denen zu einem umgrenzten Themenbereich Textbeiträge (auch »Nachrichten«, »Artikel« oder »Postings« genannt) ausgetauscht werden. |
9.4.2 Evolution und Thunderbird 

Auch in Evolution und Thunderbird – und damit unter GNOME – lassen sich Newsserver-Konten anlegen. Dazu verfahren Sie folgendermaßen:
- Evolution
Hier definieren Sie ein Konto über Bearbeiten • Einstellungen • Konto hinzufügen. Anstelle des Servertyps POP müssen Sie nun aber den Servertyp USENET-News eintragen. Um Platz in der Anzeige der Gruppennamen zu sparen, können diese in Kurznotation gewählt werden.
-
- Der Mailserver für die zu verschickenden Postings kann der gleiche sein wie beim normalen E-Mail-Konto. Nach dem Einrichten des Kontos markieren Sie dieses und wählen im Hauptmenü den Punkt Ordner • Abonnements. Nun wird eine Liste der Newsgroups abgeholt, und Sie verfahren weiter so, wie ich es oben zum Abonnieren und Lesen der Foren beschrieben habe.
- Thunderbird
Unter Thunderbird wechseln Sie zum Ergänzen eines News-Kontos in das Menü Bearbeiten • Konten-Einstellungen... und wählen im Dropdown-Menü Konten-Aktionen den PunktAnderes Konto hinzufügen. Auch hier fügen Sie nun als Kontotyp Newsgruppen-Konto hinzu. Der Rest der Eintragungen ist identisch mit dem weiter oben Beschriebenen.
Newsfeeds: Dynamische Nachrichten
Besonders populär sind in letzter Zeit Newsfeeds und Blogs geworden. In den gängigen Mailprogrammen gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, derartige Nachrichtenströme dynamisch abzurufen.
Beispiel Thunderbird: Definieren Sie hier ein neues Konto vom Typ RSS-News/Blog. Anschließend wählen Sie das Konto an und klicken im Hauptmenü auf den Punkt Abonnements verwalten. Hier können Sie nun beispielsweise einen RSS-Feed definieren. Bei heise.de wäre dies die Adresse http://www.heise.de/newsticker/heise.rdf (vergleiche Abbildung).
Newsfeed: Feed (englisch für »Einspeisung«) oder Newsfeed wird im Deutschen als jargonsprachliche Bezeichnung verwendet für elektronische Nachrichten aus dem Internet, die kostenlos abonniert und automatisch in einen Feedreader oder auch in den Internetbrowser oder das E-Mail-Programm eingespeist werden können. |
Abbildung 9.21 »Thunderbird« für RSS-Feeds und Blogs
Auch Internetblogs können auf diese Weise direkt in das Programm integriert werden. Bei neuen Ereignissen klicken Sie die entsprechende Überschrift auf der rechten Fensterhälfte an. Alternativ lassen sich die News auch im Browser direkt öffnen. Dazu klicken Sie den entsprechenden Link an. Das Aktualisierungsintervall der Feeds setzen Sie im Menü Bearbeiten • Konten • News & Blogs.
Blog: Ein Weblog (englisches Kurzwort aus Web und Log), oft einfach nur Blog genannt, ist eine Website, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als »Bloggen« bezeichnet. |