Stichwortverzeichnis
#
 
3D-Desktop
64 Bit, Benchmark
64 Bit, paralleles Arbeiten mit 32 Bit
64 Bit, Vorteile
A
 
ABI
AC3
accept
Account
ACPI
ACPI, bei Notebooks
ACPI, Meldungen
Address Resolution Protocol
adduser
adduser
Adobe Reader
afio
AIGLX
Akku-Ladezustand
Akregator
Aktionsmenü
Aktualisierungsverwaltung
alias
ALSA
ALSA
Alsamixer
Alternate-Version
AMD 64 (64 Bit)
aMSN
aMule
Anjuta
Anmeldung, automatische
ANSI
Anwendung
Anwendung, starten
Anwendung, Struktur des Systems
Anwendungsverwaltung
Apache
API
Apollo
Apple QuickTime, wiedergeben
apropos
apropos
APT
APT, Konfiguration bei der Installation
APT, Software-Center
APT, Synaptic
APT, Synaptic
Arbeitsspeicher, auf Fehler hin überprüfen
Arbeitsspeicher, testen
Archiv, Entpacken mit Nautilus
Archivieren
Ark
arp
arp
Assembler
at
at
AT
Audacity
Audio
Audio, ALSA
Audio, Digitalausgang
Audio, Dolby Surround
Audio, Hardwaremixing
Audio, Kanal
Audio, OSS
AVM
B
 
Büroprogramme
Backup
Backup, Grundlagen
Backup, inkrementelles
Backup, inkrementelles
Backup, klonen
badblocks
badblocks
Banshee, iPod
Banshee, Ubuntu One Music Store
basename
basename
bashrc
batch
batch
Bazaar
bc
Beamer
Befehl
Befehl, -synthax
Befehl, finden
Befehlsreferenz
Bell
Bell Laboratories
Benutzer, automatische Anmeldung
Benutzer, Programm als anderer Benutzer ausführen
Benutzer, Standardbenutzer
Benutzerverwaltung
Berners-Lee, Tim
Betriebssystem, Arbeitsweise
Betriebssystem, Definition
Betriebssystem, Microsoft Windows
bg
bg
Bibliothek
Bild, archivieren
Bildbearbeitung, mit GIMP
Bildbearbeitung, mit GIMP
Bildschirmschoner, wechseln in GNOME
Binary Translation
BIND
BIOS, ACER
BIOS, AMI
BIOS, AST
BIOS, ATT
BIOS, Award
BIOS, Boot-Reihenfolge ändern
BIOS, Boot-Reihenfolge ändern
BIOS, Compaq
BIOS, IBM
BIOS, Phoenix
BIOS, Tastenkombinationen
BitTorrent
BitTorrent
BitTorrent, integrierter Client
BitTorrent, Ubuntu downloaden
Blockorientiertes Gerät
Blog
Blog
Blu-ray, brennen mit K3b
Bluefish
Bluescreen
Bluetooth
Bluetooth
Boot-Reihenfolge, ändern
Boot-Sektor, sichern
Boot-Vorgang
Boot-Vorgang, anhalten
Boot-Vorgang, fortsetzen
Booten, BIOS-Einstellungen
Bootloader, im Windows-System
Brasero, Image brennen
Breezy Badger
Brennen, Brasero
Brennen, cdrecord
Brennen, Drag
Brennen, ISO-Abbild
Brennen, mit K3b
Bridge
Bridge
Bridged Network
Bridged Network, mehrere Bridges
Bridged Network, zweite IP-Adresse
Browser
Browser, Dolphin (KDE)
Browser, Firefox
Browser, Nautilus
build-essential
bunzip2
bunzip2
bzcat
bzcat
bzip2
bzip2
bzip2, Ausgabe von Dateien
C
 
C, Geschichte von UNIX
C, Vorteile
C/C++
C/C++, Entwicklung mit Anjuta
C/C++, Entwicklung mit Eclipse
C/C++, Entwicklung mit KDevelop
cal
cal
Camcorder
cancel
Canonical
Canonical, Adresse
Canonical, Projekte
cat
cat
ccrypt
cd
cd
cd
CD, abspielen
CD, auslesen
CD, brennen
CDDB
cdrecord
cdrecord
Cedega
CentOS
Centrino
CERN
cfdisk
cfdisk
Chatten, Empathy
Chatten, Gajim
Chatten, Irssi
Chatten, Kopete
Chatten, Quassel
Cheese
chgrp
chgrp
chmod
chmod
chown
chown
chroot
cksum
cksum
ClamAV
ClamTk
clear
Client
Cloud Computing
Cluster
cmp
cmp
CoC
Codec
Code of Conduct (CoC)
comm
comm
Community
Compiler
Compiler
Compiz
Composition-Manager
compress
Controller, Festplatte
ConVirt
Cookie
Copyleft
cp
cp
cp
cpio
cpio
CPU, Virtualisierung
CPU, virtuelle
cron
cron
crontab
crontab
Crossover Office
cryptsetup
csplit
csplit
CSS
CTSS
CUPS
CUPS
CUPS, per Browser konfigurieren
CUPS, Zugriff per Netzwerk
cut
cut
CVS
D
 
Dapper Drake
date
date
Datei, aufteilen
Datei, Eigentümer ändern
Datei, Gruppenzugehörigkeit ändern
Datei, im Terminal auflisten
Datei, kopieren
Datei, kopieren
Datei, kopieren
Datei, löschen
Datei, miteinander vergleichen
Datei, Programmzuordnung
Datei, umbenennen
Datei, verschieben
Datei, Zugriffsrechte ändern
Dateibrowser
Dateirechte
Dateirechte, Gruppe
Dateirechte, user
Dateiserver, Konfiguration
Dateisystem
Dateisystem, überprüfen
Dateisystem, einhängen
Dateisystem, reparieren
Dateisystem, Schalenmodell
Dateisystembaum
Dateiverwaltung, Baumstruktur
Dateiverwaltung, Definition
Datenbank, siehe MySQL
Datensicherung, Grundlagen
Datensicherung, inkrementelle
Datensicherung, Klonen
Datenträger
Datenträger, Bezeichnung
Datenträger, Verzeichnis
Datum, ändern
Datum, ändern
DCC
dd
dd
DD
dd
dd_rescue
deb
Debian
Debian, Anwenderhandbuch
Debian, Grundlage von Ubuntu
Debian, Ursprung
Debian, Usability
Defragmentieren
Defragmentieren
Dekomprimieren, mit bzip2
Dekomprimieren, mit compress
Derivat
Derivat, Definition
Desktop-Effekt
Desktop-Manager
Desktop-Publishing
Desktop-Version
Device-Bezeichnung
Device-Datei
df
df
DHCP
DHCP
DHCP
Dialogsystem
Diashow
Dienst
Dienst, aktivieren
Dienst, deaktivieren
diff
diff
diff, diff3
diff3
dig
dig
dig
Digitalkamera
ding
dirname
dirname
disable
Dispatcher
Distribution
Distribution
Distribution, Lizenz
Distribution, Open Source
Distribution, Quellcode
Distribution, Vielfalt
Distrowatch
DivX
dmesg
DNS
DNS
DNS
DNS, abfragen
DNS, abfragen
DNS, Aufgabe eines DNS
DNS, externer
DNS, Router
Dokumentation, Konsole
Dolby Digital
Dolby Surround
Domäne
dos2unix
dos2unix
dpkg
DPL
Dropbox
Druck, Auftrag löschen
Drucker
Drucker, aktivieren
Drucker, Befehle
Drucker, deaktivieren
Drucker, GDI-
Drucker, Konfiguration
Drucker, Konfiguration
Drucker, Netzwerk
Drucker, Wireless
Druckerserver, Konfiguration
Druckerwarteschlange
DSDT
DSDT-Tabelle
DSL
DSL, Zugang einrichten
du
du
dumpe2fs
dumpe2fs
DVB
DVD, abspielen
DVD, automatisches Einbinden
DVD, brennen
dvips
Dynamischer Datenträger
DynDNS
E
 
e2fsck
e2fsck
Eclipse
Edgy Eft
Editor, emacs
Editor, gedit
Editor, nano
Editor, vi
Eingabefenster, in GNOME
Ekiga
Emacs
Empathy, Konfiguration
EMT64
enable
Energiemanagement
Energiemanagement, bei Laptops
Enomalism
enscript
ESSID
EtherApe
Ethernet
Evince
Evince
Evolution
Evolution, Konfiguration
Evolution, Newsgroup hinzufügen
exit
exit
expand
expand
Exploits, Zero-Day
F
 
FAQ
FAT, Definition
fdformat
fdformat
fdisk
fdisk
fdisk
Fedora
Feed
Fehler, Bug melden
Feisty Fawn
Fernabgabegesetz
Fernsehen
Fernsehen, analoge TV-Karte
Fernsehen, DVB
Festplatte, überprüfen
Festplatte, Bezeichnung
Festplatte, externe
Festplatte, hinzufügen
fg
fg
file
file
File Allocation Table (FAT)
Fileserver
find
find
finger
finger
Firefox
Firefox, in Kubuntu nachinstallieren
Firefox, Java nutzen
Firefox, Plug-ins
Firefox, Tuning-Tipps
FireGLX
Firestarter
FireWire, Anzahl bei der Installation
Flash
Flash
Flash, Plug-in
Fluendo-DVD-Player
fold
fold
Font, TrueType installieren
Font, Windows-Schriftart
Fork
Forum, englischsprachiges
Forum, Ubuntu-Forum
Forum, Ubuntu-Forum
Foto, Webcam
fps
FPS, Webcam
Frames per second
free
free
Freedom Toaster
FreeNode
FreeNX
Free Software Foundation
Freie Software, Definition
FritzCard
fsck
fsck
fsck
FSF
fstab
ftp
FTP, mit der Konsole
FTP, mit Dolphin
FTP, mit Nautilus
FTP, per Browser
FTP, per Shell
FTP, Server einrichten
G
 
Gambas
Ganeti
Gateway, bei der Installation
Gateway, einrichten
gcc 4.0
gdebi
gdm
gdm
gdm, als Standard verwenden
gedit
gedit, mit Root-Rechten
gedit, Syntax-Highlighting
Gentoo
GEONExT
GIMP
GLX
glxgears
Gnash
GNOME, Anwendungen installieren
GNOME, Arbeitsfläche
GNOME, Benutzerkonto
GNOME, Eigenschaften
GNOME, Entwickler
GNOME, gdm
GNOME, GNOME-Terminal
GNOME, gnome-terminal
GNOME, Look
GNOME, Mülleimer sichtbar machen
GNOME, Menü-Editor
GNOME, Panel
GNOME, parallel zu KDE
GNOME, Ressourcen
GNOME, Schnellstarter
GNOME, Thema wechseln
GNU, Arch Protocol
GNU, Aufbau
GNU, Bedeutung
GNU, Debian-GNU/Hurd-Projekt
GnuPG
GnuPG, Schlüsselpaar erzeugen
Google Groups
Google Groups
GPG, Schlüssel importieren
GPL, Bedeutung für GNU
GPL, Vorteil von Linux
Grafik, ATI
Grafik, NVIDIA
Grafik, X-Window-System
Grafische Konsole
Graphical User Interface
groupadd
groupadd
groupdel
groupmod
groups
groups
growisofs
GRUB
GRUB, installieren
GRUB, in Windows
GRUB, reparieren
GRUB Legacy
Grumpy Groundhog
Grundsatze@Grundsätze
gs
GStreamer
GStreamer, Plug-ins
GTK2, Aussehen ändern
GUI
gunzip
gunzip
Gutsy Gibbon
gvim
Gwibber
gzip
gzip
H
 
halt
halt
Hardware, als Basis des Betriebssystems
Hardware, Hilfe
Hardware, Hilfe
Hardware, Hilfe
Hardware, Hilfe
Hardware, Informationen
Hardware, Netzwerkkarte
Hardware, Netzwerkkarte
Hardware, Recherche
Hardware, Recherche
Hardware, Systemcheck vor Installation
Hardy Heron
Hauptspeicherverwaltung
HBD Venture Capital
hd
hdparm
head
head
Helixplayer
Hewlett Packard, Verbreitung von UNIX
Hibernation
Hilfe, Befehle finden
Hilfe, info-Befehl
Hilfe, IRC
Hilfe, Newsgroups
Hilfe, Support-Programme
Hilfe, yelp
Hoary Hedgehog
Hochverfügbarkeit
home
hostname
HTML
HTML, in ASCII umwandeln
HTML, Ursprung
Humanity
Hurd
Hypervisor
I
 
IBM
IBM
IBM, Verbreitung von UNIX
iCal
ICQ
id
id
IDE
IEEE
ifconfig
Image
Image, Jailtime
Image, Jumpbox
Image, rPath
imgSeek
info
info
init
Initial-RAM-Disk
Initrd
Inkscape
Installation, auf USB-Stick oder USB-Festplatte
Installation, für ältere Computer
Installation, Geräte abschalten
Installation, mit Diskette
Installation, mit einem USB-Stick
Installation, Navigation
Installation, Optionen
Installation, rückgängig machen
Installation, reversible
Installation, textbasierte
Installation, Xen-Image
Instant Messenger
Instant Messenger, Kopete
Intel Centrino
Intel x86 (32 Bit)
Internet, mit Analogmodem
Internet, mit einem DSL-Modem
Internet, mit einem Router
Internet, mit ISDN-Modem
Internetseite, erstellen
Interpreter
Interrupt
Intrepid Ibex
IP, Adresse vergeben
IP, Vergabe bei der Installation
IP-Adresse, ändern
IP-Forwarding
IP-Forwarding
IP-Forwarding
iPod
IPv4
IPv6
IRC
IRC, FreeNode
ISDN
Isle of Man
ISO-Image
iso-Image
J
 
Jailtime
Jaunty Jackalope
Java
Java
Java, Applet-Viewer
Java, Entwicklung mit Eclipse
Java, Installation
Java, Virtual Machine
JavaScript
jobs
jobs
jobs
jobs
Journaling
JRE
Jumpbox
K
 
K-Menü
K-Menü, Eintrag mit Root-Rechten
K-Menü, Programme hinzufügen/entfernen
K3b, Image brennen
K3b, Konfiguration
Kalender
Karmic Koala
Kate
KDE
KDE, Desktop
KDE, Grundlage von Kubuntu
KDE, parallel zu GNOME
KDevelop
kdm
kdm, als Standard verwenden
Kernel
Kernel, Aufgaben
Kernel, Bezeichnungsweise
Kernel, Definition
Kernel, Downloadquelle
Kernel, kompilieren
Kernel, komprimierter
Kernel, Linux
Kernel, Mach
Kernel, Makro-Kernel
Kernel, Microsoft Windows
Kernel, Mikro-Kernel
Kernel, monolithischer
Kernel, Patch
Kernel, SMP
Kernel, Space
Kernel, Versionsnummern
Kile
kill
kill
killall
killall
Kino
Kino, Konfiguration
Klonen
KMail
Knoppix
KNotes
Knuth, Donald
Kompatibilität
Kompilieren
Kompilieren, eines Kernels
Kompilieren, Programm
Kompilieren, von Sekundärsoftware
Kompilieren, Vorgehensweise
Komprimieren, mit bzip2
Komprimieren, mit compress
Konfigurationsdatei, Netzwerk
Konfigurationsdatei, Variable
Konqueror, Datentransfer über SSH
Konsole
Konsole
Konsole (KDE-Terminal)
Konsole, History
Kontact
Kontrollleiste
Kopete
KPhone
KPPP
KToon
Kubuntu
Kubuntu, aus Ubuntu heraus nachinstallieren
Kubuntu, Derivat
Kubuntu, Desktop nachinstallieren
Kubuntu, Download
Kubuntu, DVD-Version
Kubuntu, Ursprung
Kubuntu, Website
KVM
KVM, Ankündigung
KVM, Bestandteile
KVM, Gastsysteme
KVM, Installation
KVM, Integration in den Kernel
KVM, Konfiguration
KVM, Netzwerk
KVM, virtuelle Gäste
KVM, Voraussetzungen
L
 
LAME
LAMP
LAMP
Laptop, Besonderheiten
Laptop, Besonderheiten bei der Installation
Laptop, Breitbildschirm
Laptop, Energiemanagement
Laptop, externen Monitor nutzen
last
last
LaTeX
LaTeX, mit Emacs
LaTeX, mit Kile
LaTeX, mit XEmacs
Laufwerksbuchstabe
Launchpad
Lazarus
Leitfaden
Lesezeichen, mit Ubuntu One sichern
less
less
less
Library
LibreOffice
LibreOffice, Calc
LibreOffice, Dokumenten-Konverter
LibreOffice, Draw
LibreOffice, Export
LibreOffice, Export
LibreOffice, Import
LibreOffice, Impress
LibreOffice, Start der einzelnen Module
LibreOffice, Thesaurus
LibreOffice, Writer
lilo
lilo, statt GRUB installieren
LinDVD
line
Linspire
Linux
Linux, Ankündigung
Linux, anpassen
Linux, Dreisprung
Linux, Geburtsstunde
Linux, Gemeinsamkeiten mit Windows
Linux, Nachteile
Linux, Unterschiede zu Windows
Linux, Vorteile
Linux-Denken
Linux-Distribution
LinuxCounter
Linuxfibel
Live-CD, Nutzung eines USB-Sticks
Live-CD, Rettungssystem
Live-CD, Testen alter Hardware
Live-CD, Zugriff auf Windows-Netzwerk
Live-Stream, Real Media
Live-Stream, Windows Media
ln
ln
Logical Volume
logname
logname
logout
logout
Lokalisierung
lp
lpadmin
lpc
lphelp
lpmove
lpq
lpr
lprm
lpstat
ls
ls
ls
LSB
Lucid Lynx
Lucid Lynx
luvcview
LVM, Installation
LVM, Logical Volume
LVM, Physical Volume
LVM, Volume Group
M
 
m3u, im Terminal abspielen
MAC-Adresse
Mach
Magic SysRq Key
Magische S-Abf-Taste
mail
Mailingliste
Main-Repository
Malware
man
Mandatory Access Control
Manpage, Aufruf im Konqueror
Manpage, deutsche Übersetzung
Manpages
Master
Master Boot Record (MBR)
Maus, Konfiguration
Maverick Meerkat
Maverick Meerkat
MBR, sichern
md5sum
md5sum
Me-Menü
Memory Management Unit
memtest
Menü, Entfernen von Menüeinträgen
mesg
Microblogging
Microsoft
Microsoft, Dominanz
Microsoft Word, in LibreOffice öffnen
MIME
MINIX, als Basis für Linux
Mirror
MIT
mkdir
mkdir
mkdir
mkfs
mkfs
mkisofs
mkreiser
mkreiserfs
mkswap
mkswap
Mobilfunk, UMTS
Modem
Modul
Modul, Sicherheit
Modularität, von Linux
Monitor, externer
Monitor, Hochformat
Monitor, Pivot nutzen
Mono
more
more
more
mount
mount
mount
Mozilla Composer
MP3
MP3, erstellen
MP3-Encoder
mpg123
MPlayer
MPlayer, Konfiguration
MPlayer, Wiedergabe von Real-Media-Streams
mt
mt
Multi-Tasking, Definition
Multi-User, Definition
MULTICS
Multitasking, Definition
Multiverse-Repository
Musik
Musik, bearbeiten
Musik, direkte Wiedergabe
Musik, hören
Musik, kaufen
mv
mv
MySQL
MySQL, Daten einfügen
MySQL, Datentypen
MySQL, grafische Verwaltung
MySQL, Index
N
 
Nagios
Nameserver, eintragen
nano
Natty Narwhal
Natty Narwhal
Nautilus
Nautilus, Doppelklick ändern
Nautilus, Einfachklick aktivieren
Nautilus, entpacken über Kontextmenü
NdisWrapper
Nero, Image brennen
Netbook
Netikette
netstat
network-bridge
Netzmaske
Netzwerküberwachung
Netzwerküberwachung
Netzwerk, Alias
Netzwerk, Bridged Network
Netzwerk, Erkennung
Netzwerk, Gateway einrichten
Netzwerk, Paketsniffer
Netzwerk, Routed Network
Netzwerk, Ubuntu und Windows
Netzwerk, Ubuntu und Windows
Netzwerk, Wireshark
Netzwerkadresse, ändern
Netzwerktechnik
newgrp
newgrp
Newsfeed
Newsfeed
Newsgroup
Newsgroup
Newsgroup
Newsgroup, Evolution
Newsgroup, Thunderbird
Newsreader
Newsserver
NFS
Nguni
nice
nice
nl
nl
nohup
nohup
Notebook, Besonderheiten
Notebook, Besonderheiten bei der Installation
Notebook, externen Monitor nutzen
Notepad
Novell
nslookup
NTFS
numlockx
od
od
O
 
Office-Suite, LibreOffice
Ogg Vorbis, erstellen
Onlinebanking
Open-Source-Kampagne
OpenGL
OpenQRM
openSUSE
Optionen
OSI-Modell
OSS
P
 
Packprogramme, Übersicht
Packprogramme, 7-Zip
PAE
Pager
Paketquelle
Paketquelle
Paketquelle
Paketsniffer
Panel, Applet
Panel, in GNOME
Panel, in KDE
parted
parted
Partition, Überblick mit fdisk
Partition, anlegen
Partition, anlegen
Partition, Bezeichnung
Partition, externe Festplatte
Partition, für Backups
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Linux
Partition, Tabelle
Partition, verkleinern
Partitionierung
Partitionstabelle, sichern
Partnerschaften
Partnerschaften
PASCAL, Entwicklung mit Lazarus
passwd
passwd
Passwort, auslesen
Passwort, zurücksetzen
paste
patch
Patch, Definition
PCMCIA
PDF, Evince
PDF, PDF-Betrachter
PDF-Drucker
pdf2ps
Peer-to-Peer
Perl
Personal Package Archive (PPA)
Pfadangaben
pgrep
Phishing
Photo Booth
PHP
phpMyAdmin
Physical Volume
PID
PID
PIM
ping
ping, unterbrechen
ping, Verbindungstest
Pinguin
Pipe, Definition
Pipeline
PiTiVi
Playlist
Plymouth
POP3
Port
Port, des Proxyservers
Port, des Proxyservers
POSIX
PostScript, PostScript-Betrachter
PowerDVD Linux
PPA
PPPoE
pQui
Präsentation
Prüfsumme
Prüfsumme
printenv
Printserver
Programm, Compiler
Programm, kompilieren
Programm, reversibel installieren
Programm, selbst kompilieren
Programmierung, C/C++
Programmierung, Compiler
Programmierung, Interpretersprache
Programmierung, Java
Programmierung, Mono
Programmierung, PASCAL
Programmierung, Perl
Programmierung, Python
Programmierung, Shell-Skript
Programmierung, Visual Basic
Programmkompatibilität
ProjectX
Proprietär
Proprietär
Proprietär, Definition
Protopage
Proxyserver, in Synaptic eintragen
Proxyserver, in Synaptic eintragen
Proxyserver, Port
Proxyserver, Port
Prozess, anzeigen
Prozessor, physischer
Prozessverwaltung
ps
ps
ps2ascii
ps2pdf
pstree
pstree
pwd
pwd
Python
Python
Qt
Q
 
Quanta Plus
Quellcode, eines Programmes
R
 
Radeon
Radeon, dynamische Taktung
RAID
RAID
Raumfahrt
rcconf
rcp
rdev
Real-Time-Linux
RealPlayer
reboot
reboot
Rechnername, ändern
reiserfsck
reject
rekonq
Remote-Administration
Remote-Verbindung, für Linux
Remote-Verbindung, für Windows
renice
renice
Reparatur, eines Systems
Repository
Repository, Übersicht
Repository, in Synaptic
Repository, in Synaptic
reset
Restricted-Repository
rlogin
rm
rm
rm
rmdir
rmdir
rmdir
RMS
Root
Root, Account wiederherstellen
Root, hinzufügen zur Administratorgruppe
Root, Konzept
Root-Shell
Rosetta
Routed Network
Router, als DNS-Router
Router, bei der Installation
Router, Definition
Router, DHCP
Routing, route
Routing, Tabelle
Routing, Tabelle
Routing, Technik
Routing, Technik
rPath
rpm
RPM, umwandeln in Deb
rsh
rsnapshot
rsync
Ruhezustand
Runlevel
S
 
S-ATA, Anzahl bei der Installation
S/PDIF
SABDFL
Samba
Samba, Administration über den Browser
Samba, neu starten
Samba, Server aufsetzen
Samba, Server aufsetzen
Savane
Scanner
Scanner, Konfiguration
Scanner, Konfiguration
Scheduler
Scheduler
Schnellstarter, anlegen auf dem Desktop
Schnellstarter, anlegen im Panel
scp
Scribus
SCSI, Anzahl bei der Installation
SELinux
Server
Server, virtueller
Setgid
setpwc
setterm
Setuid
SGUID
Shell
Shell, Aufbau des Systems
Shell-Skript
ShipIt
shutdown
shutdown
Shuttleworth, Mark
Shuttleworth, Mark, Biografie
Shuttleworth, Mark, Foundation
Shuttleworth, Mark, Foundation
Shuttleworth, Mark, Fragen und Antworten
Shuttleworth, Mark, Website
Sicherheit
Sicherheit, allgemeine Bemerkungen
Sicherheit, Updates einspielen
Sicherheit, Vorteil von Linux
Sicherheitskonzepte
Sicherheitskonzepte, Linux
Sicherheitskonzepte, Windows
Sicherung, persönliche Daten
Sicherung, persönliche Daten
Sidux
Simple Scan
Single Sign-on
Sitzung starten
Skalierbarkeit
Skanlite
Skype
Slave
sleep
sleep
SMP-Kernel
Software, Überblick
Software, Aktualisierung installieren
Software, Anwendungsverwaltung
Software, aus einer fremden Distribution
Software, Authentizität
Software, deb
Software, Installation
Software, Optik der Gnome-Programme ändern
Software, Repository
Software, Repository
Software, Repository
Software, Repository
Software, Repository
Software, reversible Installation
Software, rpm
Software, Setup-Skript
Software, Tar-Archiv
Software-Center
Softwareschicht
Solid State Disc
Solitär, unter Wine
sort
sort
Sound
Sound Juicer, Auslesen von CDs
Sourceforge
sources.list, manuell editieren
Space Cowboy
Spam-Filter
Speichertest
Spezifikationen
split
split
Sprache, anpassen bei der Installation
Sprache, deutsche Lokalisierung nachholen
Sprache, Sprachpakete bei der Installation
SQL
SSD
ssh
SSH, Einrichtung
SSH, Remotezugriff
Stallman, Richard Matthew
Startbildschirm
Sticky
stty
su
su
su
SU-Bit
Subnetzmaske
sudo
sudo
sudo, Konzept
SUID
sum
sum
Sun
Sun, Verbreitung von UNIX
Superblock
Supercomputer
Support
Suspend-to-Disk
SVR5
Swap
swap
Swap, Grundlagen
swapoff
swapoff
swapon
swapon
SWAT
Synaptic, lokales Repository
sync
sync
Synchronisation
System, aufräumen
System V Release 5 (SVR5)
T
 
T-Online, in Evolution nutzen
Tabellenkalkulation
Tabellenkalkulation, LibreOffice Calc
Tabellenkalkulation, LibreOffice Calc
Tabellenkalkulation, LibreOffice Calc
tac
tac
tail
tail
tar
tar
Tar-Archiv
tar.gz
Taschenrechner
Tastatur, Multimedia konfigurieren
Tastaturlayout, Übersetzungstabelle
Tastaturlayout, anpassen
Tauschbörse, aMule
TCP/IP
tcpdump
tee
tee
Telepathy
Telnet
Terminal, Administration
Terminal, Aufteilung in Reiter
Terminal, Aufteilung in Reiter
Terminal, Dateien auflisten
Terminal, Einführung
Terminal, GNOME-Terminal
Terminal, gnome-terminal
Terminal, grundlegende Befehle
Terminal, History
Terminal, History
Terminal, Root-Terminal
Terminal, Umleitung
Terminal, Weiterleitung in eine Datei
Terminplaner
Textmodus
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Textverarbeitung, LibreOffice Writer
Thawte Consulting
Thema, Installation
Thema, wechseln in GNOME
Thesaurus, in LibreOffice
Thesaurus, online
Thompson, Ken
Thunderbird
Thunderbird, Mailordner teilen
Thunderbird, Newsfeed
Thunderbird, Newsgroup hinzufügen
Thunderbird, Rechtschreibkontrolle
Thunderbird, Spam-Filter
Thunderbird, Verschlüsseln von E-Mails
time
time
Timer Interrupt
TLA
Tomboy
Tonstudio
top
top
Torvalds, Linus Benedict
Totem, Abspielen von CDs
Totem, Konfiguration
touch
touch
Touchpad, Konfiguration
tput
tr
tr
traceroute
Treiber, Definition
Trojanisches Pferd, Vorteil von Linux
tsort
ttf-msttcorefonts
tty
Turboprint
Tutu, Desmond
Tux
TV-Ergänzungskarte
Twitter
type
type
U
 
Ubuntu, 64 Bit
Ubuntu, Aktualisierung
Ubuntu, alte Versionen
Ubuntu, Ankündigung
Ubuntu, Bedeutung des Begriffes
Ubuntu, Benchmark
Ubuntu, Download
Ubuntu, DVD-Version
Ubuntu, Foundation
Ubuntu, im Windows-Netzwerk
Ubuntu, im Windows-Netzwerk
Ubuntu, kostenlos bestellen
Ubuntu, kostenloser Support
Ubuntu, kostenpflichtiger Support
Ubuntu, löschen
Ubuntu, Logo
Ubuntu, Mailingliste
Ubuntu, Quellen
Ubuntu, Release Candidate
Ubuntu, Vorzüge
Ubuntu, Website
Ubuntu, Windows parallel
Ubuntu, Zielgruppe
ubuntu64
Ubuntu One
Ubuntu One, Lesezeichen
Ubuntu Single Sign-on
Ubuntu Vista
Uebersetzung@Übersetzung
Ueberwachung@Überwachung
Uhrzeit, ändern
Uhrzeit, KDE
umask
umask
umount
umount
UMTS
UMTS
unace
unalias
uname
uname
uniq
uniq
Unity, Anwendungen
Unity, Arbeitsfläche
Unity, Dateien
Unity, Launcher
Unity, Ordner
Unity, Panel
Unity, Programmstarter
Unity, Starter
Unity, Systemeinstellungen
Unity, virtuelle Desktops
Universe-Repository
UNIX
UNIX, Entstehung
UNIX, kommerzielle Ausbreitung
UNIX, Rechte
UNIX, Schaffung von Standards
UNIX, Struktur
UNIX, SVR5
UNIX, universitärer Einfluss
UNIX, wichtigste Eigenschaften
UNIX-Shell
unix2dos
unrar
Unterstützungszeitraum
unzip
unzip
Update
Update, Aktualisierungsverwaltung
Update, auf CD
Update, nach der Installation
Upgrade
Upstart
uptime
uptime
USB-Stick, Device-Bezeichnung
USB-Stick, für Installation verwenden
USB-Stick, sicher entfernen
Usenet
user
User-ID
User-Space
useradd
useradd
userdel
usermod
usermod
UTF-8, unter LaTeX
Utility, Aufbau des Systems
UUID
UVC
V
 
Vektorgrafik
Vektorgrafik, mit Inkscape
Veröffentlichungspolitik
Verbindung, prüfen
VeriSign
VeriSign
Verschlüsselung, allgemeine Bemerkungen
Verschlüsselung, E-Mails
Verschlüsselung, einzelner Dateien
Verschlüsselung, mit GPG
Verschlüsselung, Schlüsselpaar erzeugen
Verschlüsselung, von E-Mails
Verschlüsselung, von Partitionen
Versionen, Breezy Badger
Versionen, Dapper Drake
Versionen, Edgy Eft
Versionen, Feisty Fawn
Versionen, Grumpy Groundhog
Versionen, Gutsy Gibbon
Versionen, Hardy Heron
Versionen, Hoary Hedgehog
Versionen, Intrepid Ibex
Versionen, Jaunty Jackalope
Versionen, Karmic Koala
Versionen, Lucid Lynx
Versionen, Lucid Lynx
Versionen, Maverick Meerkat
Versionen, Maverick Meerkat
Versionen, Natty Narwhal
Versionen, Natty Narwhal
Versionen, Warty Warthog
Verzeichnis, Überblick
Verzeichnis, Eigentümer ändern
Verzeichnis, erstellen
Verzeichnis, Heimverzeichnis (home)
Verzeichnis, Inhalt anzeigen
Verzeichnis, kopieren
Verzeichnis, löschen
Verzeichnis, umbenennen
Verzeichnis, Umgang
Verzeichnis, verschieben
Verzeichnis, wechseln
Verzeichnis, Zugriffsrechte ändern
Verzeichnisbaum
vi
Video, -Stream wiedergeben
Video, abspielen
Video, DivX-Wiedergabe
Video, Webcam
VideoLAN
Videoschnitt, PiTiVi
vif-bridge
vim
Virenscanner
virt-install
VirtualBox
VirtualBox
VirtualIQ
Virtual Iron
Virtualisierung
Virtualisierung, der CPU
Virtualisierung, VirtualBox
Virtualisierung, VirtualBox
Virtualisierung, VMware Tools
Virtual Machine Manager
Virtual Network Computing (VNC)
Virtuelle Maschine, CPUs
Virtuelle Maschine, Domain-ID
Virtuelle Maschine, erstellen
Virtuelle Maschine, Quellen für VMware Player
Virtuelle Maschine, Speicherverbrauch
Virtuelle Maschine, Statusüberwachung
Virtuelle Maschine, wiederherstellen
Virtueller Speicher, Arbeitsweise
Virus
Virus, Vorteil von Linux
Visual Basic, Entwicklung mit Gambas
vmlinuz
VMware
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Player
VMware, Workstation
VMware Tools
VoIP
VoIP
VOIP, mit KPhone
VoIP, RTP
VoIP, SIP
VoIP, Sipgate
VoIP, STUN
Volume Group
Vorabversion
VPN
VPN, Firewall durchtunneln
VPN, Schlüssel erzeugen
W
 
Wörterbuch
wall
Wallpaper, wechseln in GNOME
Wallpaper, wechseln in KDE
Wammu
WAMP
Warty Warthog
wc
wc
wc
Webcam
Webcam
Webcam, Auflösung einstellen
Webcam, Bildwiederholungsrate (fps) einstellen
Webcam, Philips
Webdesign
Webdesign, Bluefish
Webdesign, Flash
Webdesign, Mozilla Composer
Webdesign, Quanta Plus
Webseite, erstellen
Webserver, aufsetzen
WEP
WEP-Schlüssel
whatis
whereis
whereis
who
who
who
whoami
whoami
Wiedergabeliste
Wiki, Kubuntu (englisch)
Wikipedia
Windows, 7
Windows, Arbeitsgruppe
Windows, Auslagerungsdatei ausschalten
Windows, automatische Integration
Windows, Dateiaustausch
Windows, Dominanz
Windows, Freigabe
Windows, Live
Windows, Mail
Windows, Partition defragmentieren
Windows, Partition verkleinern
Windows, Softwarealternativen
Windows, Windows Media Audio (wma) wiedergeben
Windows-Schriftart, nachinstallieren
Wine, Installation
Wireshark
WLAN
WLAN
WLAN, ESSID
WLAN, Installation
WLAN, per Tunnel
WLAN, WEP-Schlüssel
WLAN, WPA
WLAN-Router, Definition
wodim
WPA
WPA
WPA2
write
Wubi
X
X
 
X-Tunnel
X-Tunnel, Konfiguration
X/Open
x86
XAMP
XEmacs
Xen, Dienste
Xen, Gerät
Xen, Image
Xen, Konfigurationsdatei
Xen, Konfigurationsdatei
Xen, Konfigurationsdatei
Xen, Konfigurationsdatei
Xen, Philosophie
Xen, Templates
Xen, Umfang
Xen-Management-Produkte
XenServer
XFS
xine
xine
xine, Konfiguration
xmms, mit der Tastatur steuern
XviD
Y
 
yelp
Z
 
Zählen, Wörter
Zählen, Zeichen
Zählen, Zeilen
Zahlenblock, beim Systemstart aktivieren
zcat
zcat
Zeitzone, bei der Installation wählen
Zero-Day-Exploits
Zertifikat
Zertifizierung
zip
zip
zless
zless
zmore
zmore
Zugriff, auf ein installiertes Linux-System
Zugriff, auf ein installiertes Mac OS X-System
Zugriff, auf ein installiertes Ubuntu-System
Zugriff, auf ein installiertes Windows-System
Zugriff, gepufferter
Zugriffsrechte, ändern
Zugriffsrechte, ändern
|