10.2 Grundlegendes zu LibreOffice 

LibreOffice enthält die folgenden Module:
- die Textverarbeitung Writer
- die Tabellenkalkulation Calc
- das Präsentationsprogramm Impress
- das Grafikpaket Draw
- den Formeleditor Math und
- das Datenbankmodul Base
LibreOffice bietet nicht den gleichen Funktionsumfang wie Microsoft Office. Trotzdem können Sie alle gängigen Aufgaben auch mit dieser Office-Suite erledigen. Achten Sie allerdings bei jedem Austausch Ihrer Dateien mit Kollegen auf ein Dateiformat, das auch Microsoft-Anwender lesen können. Entweder exportieren Sie Ihre Dokumente durch einen einfachen Mausklick in das PDF-Format, oder Sie speichern sie im Microsoft-Office-Format ab.
Schrift- und Spracheinstellungen
Windows-Umsteiger erleben meist eine Enttäuschung, wenn sie nach dem Wechsel zu Linux ihre alten Microsoft-Word-Dokumente in LibreOffice öffnen: Diese zeigen oft nicht mehr die gewohnte Optik, da die Windows-spezifischen Schriften nicht frei weitergegeben werden dürfen. Aber keine Sorge: Das lässt sich leicht beheben. Sie dürfen die fehlenden Schriften mit dem Paket ttf-mscorefonts-installer nachinstallieren. Dabei handelt es sich um ein kleines Programm, das die Microsoft-Schriften aus dem Internet herunterlädt und installiert.
Im Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts finden Sie anschließend die neuen Schriften. Nach einem Ein- und Ausloggen in die Benutzeroberfläche können Sie sich an der gewohnten Optik Ihrer Word-Dokumente erfreuen.
Tipp 122: Windows-TrueType-Schriften verwenden
Wenn Sie ein original Windows besitzen, können Sie auch die TrueType-Schriften aus dieser Installation verwenden. Kopieren Sie die TrueType-Schriften einer parallelen Windows-Installation aus dem Verzeichnis WINDOWS/Fonts in das Linux-Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype. Dies gelingt sehr einfach, wenn Ihre parallele Windows-Installation korrekt eingehängt ist: sudo cp *.ttf /media/windows/WINDOWS/Fonts /usr/share/fonts/truetype Nach einem Ab- und erneuten Anmelden stehen Ihnen die »neuen« Schriften zur Verfügung. Alternativ können Sie auch das Paket ubuntu-restricted-extras installieren, in dem unter anderem diese Fonts enthalten sind. |
Sprache
Nach einer frischen Installation begrüßt Sie LibreOffice mit englischen Menüs und in englischer Sprache. Um dies auf Deutsch umzustellen, müssen Sie sich die dafür nötigen Pakete herunterladen (über Systemeinstellungen • System • Sprachunterstützung).
LibreOffice starten
Sie starten LibreOffice entweder über die Schnellstarter im Dock oder über Anwendungen • Büro und Anwendungen • Grafik (siehe Abbildung).
Tipp 123: Den Splash-Screen von LibreOffice ausschalten
Der Start von LibreOffice dauert leider selbst auf modernen Systemen ziemlich lange. Damit der Anwender dennoch merkt, dass die Office-Suite im Hintergrund geladen wird, stellt LibreOffice einen Splash-Screen dar, der einen Fortschrittsbalken enthält. Dieser Splash-Screen überlagert allerdings andere Anwendungen und stört daher einige Benutzer. Sie können ihn problemlos abschalten, indem Sie eine Konfigurationsdatei bearbeiten. Rufen Sie diese folgendermaßen auf: gksu gedit /etc/libreoffice/sofficerc Ändern Sie in dieser Datei die Zeile Logo=1 in Logo=0, und speichern Sie die Datei. Beim nächsten Start werden Sie vom Splash-Screen verschont. |
Abbildung 10.1 Starten von »LibreOffice«
Tipp 124: LibreOffice-Dateien entpacken
LibreOffice liefert für nahezu jeden Zweck ein eigenes Programm. Auch wenn der Funktionsumfang noch lange nicht an proprietäre Office-Pakete (beispielsweise Microsoft Office) heranreicht, so wird die LibreOffice-Suite immer größer und mächtiger. Aber es ist manchmal unnötig, die gesamte Office-Suite zu starten, wenn man beispielsweise nur ein Format in ein anderes konvertieren möchte. Wenn Sie durch Zufall einmal an einem Computer sitzen, auf dem kein Office-Paket installiert ist, und Sie trotzdem an den Inhalt einiger Dokumente herankommen möchten, so haben Sie mit LibreOffice-Dateien das richtige Dateiformat. Bei den Dokumententypen handelt es sich um Archive, und der eigentliche Inhalt des Dokuments versteckt sich in einer .xml-Datei. Sie können die LibreOffice-Datei entpacken, indem Sie mit der rechten Maustaste auf diese klicken und im Kontextmenü den Punkt Hier entpacken auswählen. Beim Entpacken sollten Sie eventuell darauf achten, dass Sie für jedes Dokument ein eigenes Verzeichnis anlegen. Je nach Dateiformat werden dabei im aktuellen Verzeichnis mehrere Ordner und Dateien entpackt. Dies wird sehr schnell unübersichtlich. Zum grafischen Auspacken einer solchen Datei können Sie in der KDE-Umgebung Dolphin verwenden. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste auf das Dokument, und wählen Sie aus dem Kontextmenü Öffnen mit. Geben Sie dann als Programmnamen »ark« ein, und wählen Sie Zip-Archiv aus. |