3.4 Vierte Generation 

Die vierte Ubuntu-Generation startete im Spätsommer 2010 mit dem »Maverick Meerkat« (Ubuntu 10.10). Auch wenn der Start einer neuen Generation in den letzten Jahren immer mit einer umfassenden Änderung verbunden war, ist die offensichtlichste Veränderung bereits bei der letzten LTS-Version 10.04 vollzogen worden: Ubuntu hat ein grundlegendes neues Aussehen. Und nicht nur das; in der Version »Lucid Lynx« wurden viele Pakete erstmalig integriert, die jetzt in der vierten Generation weiter verfeinert werden.
3.4.1 10.10 – »Maverick Meerkat« 

Im Oktober erschien die Version 10.10, das »Eigensinnige Erdmännchen«. Hierbei handelte es sich lediglich um eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion und nicht um einen Generationswechsel, wie es beiden vorhergegangenen Produktzyklen Standard gewesen war. Die Neuerungen halten sich stark in Grenzen, so wurde auf Programmseite beispielsweise Shotwell als Nachfolger von F-Spot eingeführt.
Unity bei Netbooks
Eine kleine Änderung bei den Netbooks wirft einen Schatten voraus, der zu diesem Zeitpunkt niemandem außerhalb der Ubuntu-Entwickler bewusst war. So erscheint die Netbook-Variante von Ubuntu erstmals mit der neu entwickelten Oberfläche »Unity«.
Was niemand bei der Erscheinen wusste: Ubuntu wollte ein einheitliches System etablieren, und somit sollte die Netbook-Oberfläche kurzfristig auch auf dem Desktop-Rechner Einzug halten: Im April 2011 war es schließlich so weit (siehe nächster Abschnitt über 11.04 – »Natty Narwhal«).
Eigenschaft | Version |
Entwicklungsname |
Maverick Meerkat |
Übersetzung |
Eigensinniges Erdmännchen |
Kernel |
2.6.35 |
GNOME |
2.32 |
Erscheinungsdatum |
10.10.2010 |
Unterstützung bis |
April 2012 |
Abbildung 3.25 Der Desktop von Ubuntu 10.10
3.4.2 11.04 – »Natty Narwhal« 

Die Grundlage dieses Buchs erschien im April 2011: Ubuntu 11.04 – »Natty Narwhal«, der »schicke Narwal«. Der Name ist gut überlegt und soll den Stellenwert des neuen Designs bei dieser Version verdeutlichen. Ubuntu 11.04 soll das optisch überzeugendste Ubuntu werden, und der Narwal – das Einhorn der Meere – steht für die Einzigartigkeit dieses Designs.
Als augenfälliges Zeichen für diesen Design-Wechsel steht »Unity«, die neuartige Oberfläche von Ubuntu (siehe Abbildung). Diese Oberfläche soll Ubuntu ein Alleinstellungsmerkmal geben und ein unverwechselbares Äußeres. Sie finden weitere Informationen über Unity im Kapitel »Erste Schritte«. Die Einführung von Unity geschah etwas überstürzt und stieß damit auf großen Widerstand. Dennoch entschied man sich zu diesem Schritt, um der Integration und Weiterentwicklung des neuen Desktops bis zum Erscheinen der nächsten LTS-Version 12.04 genug Zeit zu geben.
Des Weiteren soll die Konzentration auf das gesamte Ausschöpfen moderner Hardware liegen. Daher wird ein weiterer Schwerpunkt auf der ARM-Architektur gesetzt, die erstmal integriert wird.
Abbildung 3.26 Die neue Oberfläche »Unity«
Eigenschaft | Version |
Entwicklungsname |
Natty Narwhal |
Übersetzung |
Schicker Narwal |
Kernel |
2.6.32 |
Erscheinungsdatum |
28.04.2011 |
Unterstützung bis |
Oktober 2012 |
Softwaretechnisch wird der Medienplayer Rhythmbox durch Banshee und die Fernwartungssoftware Vinagre durch Remmina abgelöst. Des Weiteren wird OpenOffice.org durch die im September 2010 entstandene Abspaltung LibreOffice ersetzt.