Vorwort
Das hat es in der Welt der Betriebssysteme seit der Kommerzialisierung vor ungefähr 30 Jahren noch nie gegeben: Das kostenlose Betriebssystem Ubuntu, das auf der Arbeit tausender ehrenamtlicher Entwickler beruht, ist inzwischen eine etablierte Größe neben den Betriebssystemen von Microsoft und Apple. 2004 war der Startschuss dieses Systems – wenngleich die Wurzeln älter sind als die der Konkurrenten –, und nachdem Ubuntu schnell alle freien und kostenlosen Konkurrenten hinter sich ließ, sieht inzwischen sogar Microsoft Ubuntu als ernstzunehmende Konkurrenz an.
In diesem Buch möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick geben, damit Sie sich eine differenzierte Meinung bilden können, ob dieses System Ihren Ansprüchen und Erfordernissen entspricht. Ein grundlegendes Interesse haben Sie ja bereits signalisiert, denn sonst würden Sie das Buch kaum in der Hand halten. Mir bleibt jetzt nur noch die Aufgabe Ihnen zu zeigen, was Sie mit Ubuntu alles machen können und was eventuell nicht so funktioniert, wie Sie sich das vorstellen.
Da sich Ubuntu ganz explizit auch an Computer-Nutzer richtet, die keine tieferen Kenntnisse in Informatik besitzen, vermeide ich das fachliche Kauderwelsch in großen Teilen. Tiefergehendes Zusatzwissen habe ich in separate Bereiche ausgelagert, sodass die Lektüre dieses Buchs keinem Interessierten Stolpersteine in den Weg legt – egal ob Sie Profi oder Einsteiger in diesem Bereich sind. Übrigens brauchen Sie sich bei einer näheren Beschäftigung mit Ubuntu nicht zwangsläufig komplett von Windows zu trennen. Sie können das Beste aus beiden Welten vereinen. Ich werde Ihnen im Verlaufe des Buchs einige Möglichkeiten vorstellen.
Dank
An erster Stelle danke ich den Entwicklern von Linux und Ubuntu. Ganz gleich, ob sie hauptberuflich an der Verbesserung des Open-Source-Universums arbeiten oder ihre wertvolle Freizeit opfern – ich stehe in ihrer Schuld. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden!
Ich danke aber auch den vielen Lesern dieses Buchs, die mit Rat und Kritik zur kontinuierlichen Verbesserung dieses Buchs beigetragen haben, und möchte Sie bitten, bei etwaigen Fehlern oder Verbesserungswünschen mit mir oder dem Verlag in Verbindung zu treten. Sie erreichen mich unter der E-Mail-Adresse kontakt@marcus-fischer.com. Das Bild von mir auf dem Einband stammt von Thomas Zarges (www.studionordblick.de).
Letztendlich bleibt mir nur übrig, Ihnen zum inzwischen sechsten Male viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch zu wünschen.
M. Fischer