21.3 Drucker gemeinsam nutzen 

Auch wenn Sie mehrere Rechner im Haushalt einsetzen, so möchten Sie doch in der Regel nicht für jeden einen eigenen Drucker bereitstellen. Also ist es notwendig, von allen Rechnern aus drucken zu können. Zu diesem Zweck bietet sich die Einrichtung von Druckerservern an.
CUPS
Generell ist der Zugriff auf das Druckersystem unter Ubuntu durch den GNOME-CUPS-Manager geregelt. Dieser befindet sich in den Systemeinstellungen. Möchten Sie den Drucker im gesamten Netz freigeben, so nutzen Sie am besten die browser-gestützte Verwaltung des CUPS-Druckersystems. Die benötigte CUPS-Software ist schon in der Ubuntu-Standardinstallation enthalten. Allerdings sind unter Ubuntu einige Klimmzüge erforderlich, um den vollen Administratorzugriff auf das CUPS-System zu bekommen.
Zugriff regeln
Stellen Sie sicher, dass Sie Mitglied der Gruppe lpadmin sind. Der zuerst angelegte Benutzer eines Systems ist dies normalerweise. Sie können dies kontrollieren, indem Sie unter System •Systemverwaltung • Benutzer und Gruppen auf Gruppen verwalten klicken und dann in den Eigenschaften der Gruppe lpadmin kontrollieren, ob das Häkchen neben Ihrem Benutzernamen gesetzt ist.
Anschließend sollten Sie noch ein Passwort für den CUPS-Administrator festlegen, um gegebenenfalls auch einen Remote-Zugriff zu gewährleisten. Das folgende Beispiel setzt voraus, dass auf dem entsprechenden System der Root-Account aktiviert wurde. Das Passwort sollte eine Länge von mindestens sechs Zeichen haben und mindestens eine Ziffer enthalten:
sudo lppasswd -g sys -a root
Damit die Änderungen auch übernommen werden, muss CUPS durch sudo /etc/init.d/cupsrestart neu gestartet werden. Geben Sie nun folgende Adresse in eine Zeile Ihres Browsers ein:
http://localhost:631/admin
Schließlich können Sie sich nun auf dem CUPS-Rechner lokal mit Ihrem normalen Accountnamen und Ihrem normalen Passwort im Administrationsbereich
einloggen. Hier können Sie auch Druckaufträge von anderen Benutzern löschen sowie neue Drucker und Klassen hinzufügen (Abbildung).
Zugriff über das Netzwerk
Um die Verwaltung von CUPS über das Netzwerk freigeben zu können, müssen Sie die Datei /etc/cups/cupsd.conf anpassen. Zunächst muss CUPS sämtlichen Netzwerkzugriffen auf Port 631 lauschen. Dazu ersetzen Sie folgende Zeile in der Konfigurationsdatei:
# Auszug aus /etc/cups/cupsd.conf # Listen 127.0.0.1:631 Port 631
Nun muss noch die Erlaubnis erteilt werden, aus dem angeschlossenen LAN auf CUPS zuzugreifen:
# Auszug aus /etc/cups/cupsd.conf <Location /admin> # Restrict access to local domain Deny From All Allow From 127.0.0.1 Allow From 192.168.0.0/24 </Location>
Im obigen Fall wurde erneut der Zugriff innerhalb eines lokalen Netzes 192.168.0.x sowie vom lokalen PC gestattet. Nach der Änderung müssen Sie den CUPS-Daemon erneut starten. Für den administrativen Zugriff von einem entfernten PC aus wird nun die Login-Passwort-Kombination des CUPS-Root-Accounts verwendet. CUPS lässt sich übrigens auch hervorragend in Verbindung mit dem Samba-System in einem heterogenen Netzwerk mit Windows-PCs nutzen.
Abbildung 21.7 Administration von »CUPS« über den Browser